indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Mit dem Niveau der Spielklasse sinkt auch das der Talente

Christian Hönicke (Tsp) erweitert die Idee der DFL, eine eingleisige Regionalliga einzuführen: „Ein Spiel zwischen dem FC St. Pauli und den Stuttgarter Kickers erregt in jedem Fall mehr Aufmerksamkeit als ein Aufeinandertreffen von Hertha II und HSV II. Allerdings kickt der Großteil des viel versprechenden deutschen Nachwuchses genau in diesen kommerziell unattraktiven zweiten Teams der […]

Politikum

Die SZ spekuliert über eine Insolvenz 1860 Münchens und einen Lizenzentzug; zudem könnte der Klub sportlich absteigen. Was folgte daraus für den Stadion-Partner Bayern München, Klaus Ott? „Die Bayern müssten bei einem Abstieg des TSV in die Regionalliga oder gar in die Bayernliga bei der Finanzierung der Arena für die Sechziger einspringen. Das würde die […]

Schmus von der heilsamen Rolle des Fußballs

Der Titel der Wirtschaftswoche vom 3. April widmet sich „der Geldmaschine Fifa“ und den Methoden ihres Präsidenten Joseph Blatter: „Viel Geld – viel zu viel, wie Kritiker sagen – hat mit der Förderung des Fußballs nur wenig zu tun. Es fließt in Prachtbauten für Funktionäre wie das neue Vereinsheim in Zürich (rund 130 Millionen Euro) […]

Tiefer Fal

Frank Neumann (FAZ) bedauert das Ende des FSV Frankfurt: „Die Geschichte der Fußballfrauen des FSV Frankfurt liest sich wie ein Klassiker von hohem Aufstieg und tiefem Fall eines einst übermächtigen Teams. In den achtziger und neunziger Jahren war der FSV im Frauenfußball Vorreiter und Maß aller Dinge. Drei Meistertitel gewannen die Frauen vom traditionsreichen Bornheimer […]

Sportliche Malaise, wirtschaftliche Krise

Elisabeth Schlammerl (FAZ) kommentiert den Absturz 1860 Münchens und stellt fest, daß der Klub nicht mehr viele Trümpfe in der Hand habe: „Daß es so weit gekommen ist mit dem Münchner Traditionsverein, hat nicht nur Trainer Walter Schachner zu verantworten, aber auch er. Es ging abwärts mit den ‚Löwen‘, als sie an der Spitze angekommen […]

Jeder Verband hat den Skandal, den er verdient

Die neue Wettaffäre im deutschen Fußball ist für Barbara Klimke (BLZ) Beweis für die Hilflosigkeit des DFB: „Der DFB, der sonst gern seine Autonomie betont, hat diese neuerlichen Betrugsfälle nicht gewollt. Aber er hat kaum etwas Substanzielles dazu beigetragen, sie zu verhindern. Zu lasch waren die sportlichen Sanktionen im Hoyzer-Skandal 2005. Zu halbherzig waren die […]

Extreme Beleidigung

Karl-Heinz Rummenigge im Interview mit Klaus Hoeltzenbein und Philipp Selldorf (SZ) SZ: Heribert Bruchhagen hat prophezeit, die Übermacht des FC Bayern werde dazu führen, dass er in den nächsten zwanzig Jahren 16 Mal Deutscher Meister werde. Dürfen wir gratulieren? Oder fehlen da vier Titel? Rummenigge: Herr Bruchhagen übertreibt – wie immer. Es ist ja nicht […]

Gut, daß es den DFB-Pokal gibt

Udo Muras (Welt) freut sich über beste Fußball-Unterhaltung: „Der Pokal ist also wieder wer. Vorbei die Zeit, als die Stunde der Reservisten schlug. Das leisten sich nur noch die wenigsten Trainer, und schon gar nicht mehr in diesem Stadium des Wettbewerbs. Natürlich liegt das mit an der Aufwertung durch lukrative Garantiesummen fürs Weiterkommen und Fernsehübertragungen. […]

Gleichmut

Alle Augen auf das Spitzenspiel Bayern gegen Werder. Die SZ vergleicht heute akribisch die zwei Vereine, eine ganze Mannschaft an Autoren aufbietend, und bekundet Sympathie für den Bremer Gleichmut: „Werder gestattete dem Erfolg, gelegentlich auch wieder zu verschwinden, wenn es dem Fußballgott halt so gefiel. Der Verein akzeptierte Titel als temporäre Erscheinung. Immer aber, wenn […]

Unwirtliche Orte

Zur Lage in Polens Fußball lesen wir von Olaf Sundermeyer (SpOn 14.10.): „Der Schiedsrichter-Skandal ist nicht das Einzige, was das Image des polnischen Fußballs ramponiert. Viele Fans gelten als Halbstarke und rechte Schläger, nach den Spielen zieht diese Meute randalierend durch die Betonwüsten der öden polnischen Vorstädte. Sogar die Mannschaften werden von der rechtslastigen Anhängerschaft […]

Moderner Patriarch

Hannover – Jörg Marwedel (SZ 12.8.) kommentiert den Rücktritt Martin Kinds: „Der Alles-Entscheider, zu dessen Lieblingsvokabeln Begriffe wie ‚Turnaround’, ‚operative Umsetzung’ oder ‚Planungssicherheit’ gehören, trat den Beweis an, dass wirtschaftliches Know-how im heutigen Fußballgeschäft noch schwerer wiegt als persönlicher sportlicher Sachverstand, denn den kann man sich ins Haus holen. Als der letzte ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende der […]

Proletarische Antwort auf die großbürgerliche Eintracht

Sehr lesenswert! Hans-Joachim Leyenberg (FAZ 4.8.) ergründet Offenbacher Sein: „Im Schatten Frankfurts fühlen sie sich traditionell blockiert, verkannt von der vermeintlich übermächtigen Nachbarstadt. Der OFC ist die proletarische Antwort zur groß- bis gutbürgerlichen Eintracht geblieben. Südlich des Mains haben sie es dem DFB jahrzehntelang nicht verziehen, 1963 nicht als Gründungsmitglied der Bundesliga auserkoren worden zu […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,095 seconds.