indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Weg der sanften Gesundung

Nach dem „Ostgipfel“ in Leipzig – Robert Ide (Tsp 15.7.) lehnt Subventionen für den Fußball-Osten ab und stimmt damit den DFB-Gremien zu: „Es wäre einfach, das Jammerlied anzustimmen. Ja, es stimmt: Nach der Wende wurden zwischen Dresden und Magdeburg viele Vereine von den Etablierten leergekauft und von Glücksrittern kaputtgewirtschaftet. Ja, es stimmt: Die Tradition des […]

Phänomen der Öffentlichkeit

Diskussion um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Ostfußballs – Ronny Blaschke (SZ 1.6.) stellt klar: „Viele Klubbosse im Osten arbeiteten schlechter als jene in Aue oder Rostock, sie fielen ihrer Naivität zum Opfer oder verloren sich im Wandel der Zeit: Trainer Dragoslav Stepanovic verdiente beim VfB Leipzig Ende der neunziger Jahre monatlich fast 40 000 […]

Paramilitärisch

Christoph Ruf & Olaf Sundermeyer (FTD 18.5.) schildern besorgt die Lage in Polens erster Liga: „Spielerisch bewegt sich die ironischerweise Ekstraklasse getaufte Staffel allenfalls auf Regionalliga-Niveau; jeder Spieler, der aus dem Mittelmaß herausragt, will schleunigst in einer westlichen Liga unterkommen. Auch wirtschaftlich sieht es düster aus. Neben der mangelnden fußballerischen Klasse hat die polnische Liga […]

Ungeschult, blauäugig und eitel

Achtung, Sie verlassen den Erstliga-Sektor! Markus Lotter (WamS 17.5.) zählt die Versäumnisse der ostdeutschen Vereine: „Alles ist, wie es immer war: Seit 15 Jahren leiden die Ostklubs unter der Wirtschaftsschwäche ihrer Regionen, seit 15 Jahren pendeln die Klubs zwischen Finanzgerichten, Oberliga, Regionalliga und Zweiter Liga. Und seit 15 Jahren haben die meisten Klubs ihre Misere […]

Ernüchternde wirtschaftliche Realität

Michael Reinsch (FAZ 7.5.) sorgt sich um Gegenwart und Zukunft des ostdeutschen Fußballs, den Abstieg von Hansa Rostock vorwegnehmend: „Die Zeit der Orientierung ist, so schmerzhaft sie gewesen sein mag, keine vertane Zeit. „Der Breiten- und Nachwuchssport hat eine gute Infrastruktur“, sagt Hans-Georg Moldenhauer, Präsident des Nordostdeutschen Fußball-Verbandes und Vizepräsident des DFB. „Gucken Sie sich […]

Heuchelei

Hans-Joachim Waldbröl (FAZ 6.5.) kommentiert die Doping-Strafe gegen Senad Tiganj und RW Erfurt sowie den Protest der Erfurter: „Es muß in die Köpfe der Profis, daß man im Hochleistungssport nicht mit Medikamenten spekulieren darf. (…) Dem Gebot der Verhältnismäßigkeit von Strafen wird dieses Doppel-Urteil nicht gerecht. Aber nun, wie es Tiganjs und Erfurts Anwalt Schickhardt […]

Wir wollen uns später nicht den Vorwurf machen, nicht alles für den Titel getan zu haben

Joachim Löw mit Michael Horeni (FAZ 26.3.) FAZ: Im Januar waren Sie mit dem Bundestrainer im Fitness-Institut von „Athletes‘ Performance“ in Arizona. Sie sollen beeindruckt gewesen sein. JL: Auf jeden Fall. In diesem Institut war eine wahnsinnige Energie vorhanden. Da waren zehn bis fünfzehn Topathleten aus verschiedenen Sportarten da. Es war beeindruckend zu sehen, wie […]

Nicht, was wir gespielt haben, ist das Spiel, sondern das, was wir erinnern

Sehr schön! Eine Zweitliga-Exegese von Christian Zaschke (SZ 16.3.): „Gabriel Garcia Marquez hat seinen Memoiren ein schönes Motto vorangestellt: „Nicht was wir gelebt haben, ist das Leben, sondern das, was wir erinnern und wie wir es erinnern, um davon zu erzählen.“ Nimmt man diesen teuren Satz des Nobelpreisträgers und trägt ihn an einen eher schmucklosen […]

Fans sind immer auch Wähler

Welche Politiker profitieren vom Hoyzer-Fall, Alexander Jung (NZZaS 20.2.)? „Ambitionen verbergen sich manchmal im Detail. So wurde Angela Merkel kürzlich um eine Auskunft in Sachen Fussball gebeten. Nein, zum sogenannten Wettskandal wollte sie sich nicht äussern; lässig schlüpfte sie in die Rolle der Anwältin der Anhänger. Denen wünscht sie eine reelle Chance auf der Jagd […]

Was ist das für eine Verkehrung der Rollen

Hoyzer bei Kerner, wie nichtssagend und langweilig. Doch hier drei sehr lesenswerte Rezensionen: Evi Simeoni (FAZ 10.2.): “Willkommen im Reich der Prominenten, Herr Hoyzer, Sie wackerer Bekenner. Natürlich nicht gerade in der Spitzenklasse, wo sich – hoffentlich und soweit bekannt – nur honorige Menschen bewegen sollten. Aber genaugenommen ist der deutsche Schiedsrichter mit den schmutzigen […]

Normale Zustände

Wieder Normalität – Roland Zorn (FAZ 7.2.) ist erleichtert: „Die Schreckensstarre ist gewichen: Es darf wieder über die Schiedsrichter gemeckert werden. Der dritte Rückrundenspieltag der Bundesliga wurde anders als seine beiden Vorgänger nicht mehr vom Wettskandal überschattet. Der ganz normale Alltag ist in die Arenen zurückgekehrt – und mit ihm der gewöhnliche Ärger über einen […]

Der Mensch ist geldgierig und rachsüchtig

Auf Seite 1 meldet Hans Leyendecker (SZ 31.1.) das Neueste: „Drei verhaftete Zocker, drei Schiedsrichter und acht Fußballspieler aus drei Vereinen der Zweiten Bundesliga und der Regionalliga sind möglicherweise in den Wettskandal verwickelt. Es soll sich unter anderem um Spieler der Vereine SC Chemnitz und Dynamo Dresden handeln. Über den Namen des dritten Vereins, der […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,063 seconds.