Mir san nicht mehr mir!
7. Spieltag: 3:3 gegen Bochum – Jürgen Klinsmann ist auf dem besten Weg, die Bayern so zu reformieren, dass die Bayern bald nicht mehr Bayern sein werden / Jos Luhukay muss Mönchengladbach verlassen; viele Tränen werden ihm nicht nachgeweint Borussia Mönchengladbach entlässt Jos Luhukay nach sieben Spieltagen und sechs Niederlagen. Die Haie aus den Fernseh- […]
Er hat sich nie auf sie eingelassen
Nach dem Aus im Viertelfinale des Afrika-Cups – Daniel Theweleit (taz) schildert die Beziehungsprobleme zwischen Nigeria und Berti Vogts: „In einer Online-Umfrage von Kick Off Nigeria, in der nach den Gründen für den Misserfolg gefragt wurde, gaben 54,5 Prozent der Teilnehmer an, Vogts sei der Schuldige für das schlechteste Abschneiden der Nation beim Afrika-Cup seit […]
Die Großen Drei haben noch keinen Plan für die neue Saison
Pressestimmen zum 4. Spieltag: Alle Champions-League-Teilnehmer verlieren, Folge der WM und des Verlust an Führungsspielern / Die Bielefelder kämpfen mehr und besser als die Bayern / Schlecht spielen und gewinnen – das können die Bremer nicht / Thomas Doll sucht nach einer Therapie für seine kranken Hamburger / Der Club ist kein Depp mehr / […]
Günther Koch schien auf der Glatze Locken drehen zu wollen
Der erste Bundesliga-Spieltag der TV-Sender Im Blickpunkt der Presse ist heute auch das Fußballfernsehen. Der neue Sender Arena bekommt von den Zeitungen insgesamt eine gute 3. Die SZ schreibt: „Man hat besseren (Hansi Küpper) und schlechteren (Erich Laaser) Reportern zugehört.“ Die BLZ stimmt zu: „Daß Arena so einen Spieltag stemmen kann, bezweifelt jetzt wahrscheinlich niemand […]
Perverse italienische Anthropologie
Der Italien-Korrespondent der FAZ, Dirk Schümer, leitet aus Italiens Triumph zur Zeit des Niedergangs Schlüsse über das italienische Selbstverständnis ab: „Um eine weltmeisterliche Truppe zu schmieden, brauchen Italiener offenbar weder amerikanische Fitnesstrainer noch Sportpsychologen. Ihnen reichten als Motivationsmix ein Rudel gekaufter Schiedsrichter, Vereine kurz vor dem Bankrott, abgetretene Funktionäre, ausbleibende Fernsehgelder – kurz: eine Fußballindustrie […]
Die Welt zu Gast beim Fußball
Roland Zorn (FAZ/Leitartikel): „Wer aus der Begeisterung für die deutsche Mannschaft einen neuen Patriotismus ableiten wollte und wieder einmal sogleich zur Stelle war mit gesellschaftlichen und politischen Analogien, hat Sommermärchen verbreitet. Überall flatternde schwarzrotgoldene Fähnchen, die erstmals laut mitgesungene Hymne in den Stadien, Autokorsos in den Innenstädten und deutsche Gemeinschaftserlebnisse vor dem Bildschirm zeugten eher […]
Lebenslügen
Hans Leyendecker (SZ/Medien) kritisiert werbende Journalisten der öffentlich-rechtlichen Sender: „Über Moral und Regeln im Journalismus halten die Intendanten der ARD und des ZDF kluge Vorträge – und nach handfesten Skandalen um Schleichwerbung im gebührenfinanzierten Programm haben sie auch allerlei Gebote und Verbote neu formuliert. Spätestens aber in diesen Tagen dämmert den Hierarchen, dass zwischen Anspruch […]
Gerichtsshow
Diskussionen über Schiedsrichterentscheidungen im Fernsehen – Christoph Biermann (taz) schildert sein Unbehagen beim Zuschauen und, vor allem, beim Mitmachen: „Es ist unglaublich, welch großen Anteil das Betrachten und nachfolgende Besprechen von Schiedsrichterentscheidungen bei uns einnimmt. Mancher Spielbericht macht den Eindruck, als wäre er nur als Beweismappe für das Amtsgericht des Fußballwesens am heimischen Fernseher zusammengestellt. […]
Zwischen Erklärung und Verklärung
Sehr lesenswert! Henning Sußebach (Zeit) klagt über die Erhöhung des Fußballs durch Wissenschaftler, Feuilletonisten und andere Sterndeuter: „Der einstige Arbeiterklassensport Fußball – der aus seiner Randlage noch für Überraschungen wie 1954 sorgen konnte – ist spätestens in den neunziger Jahren zum Deutungsgut aller geworden (…) Der Fußball und seine Hauptdarsteller haben sich eine Menge aufgeladen, […]
Wir sind nicht Reinhold Beckmann
Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat den Glauben an das deutsche Fernsehen noch nicht aufgegeben; allerdings ist sie kurz davor. Stefan Niggemeier (FAS), einer der Gründer des bildblogs, schämt sich für Reinhold Beckmann und stampft mit dem Fuß auf: „Liebe ausländische Fernsehzuschauer! Ich möchte mich für Reinhold Beckmann entschuldigen. Wir Deutschen sind nicht so. Wir mögen […]
An der Stimmung im Stadion vorbeikommentiert
Udo Muras (Welt 17.6.) liest Reinhold Beckmann die Leviten: „Wer derart an der Stimmung im Stadion vorbeikommentiert und die Partie nie als das begreift, was sie für Spieler und Zuschauer ist, nämlich ebenso ein Fest wie ein Test, müßte um seine WM-Teilnahme zittern. Deutschland darf keine Fehler machen, egal in welcher Situation, mit welcher Aufstellung […]
Weinerlichkeit und Aufregung
Felix Reidhaar (NZZ 31.5.) schüttelt den Kopf wegen der deutschen Schiedsrichterschelte, liest Reinhold Beckmann die Leviten, verlegt die deutsche Hauptstadt ein paar Jahre zurück und befürwortet den Videobeweis: „Skandalös, haarsträubend, katastrophal, bedenklich schwach: So lauteten ein paar Unfreundlichkeiten von Fernseh- und Boulevard-Reportern an die Adresse des – im Lande angesehenen – Referee-Trios nach dem sehr […]
ältere Beiträge »