indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Fußballsachverstand ist global

Telefonat mit Michael Ashelm, Frankfurter Allgemeine Zeitung, über Jürgen Klinsmanns Arbeit als Bundestrainer, dessen Verhältnis zu den Journalisten und die Vorzüge Jens Lehmanns indirekter-freistoss: Vergleichen Sie bitte Jürgen Klinsmanns Verhältnis zu den Journalisten mit dem früherer Bundestrainer! Ashelm: Was ich erfahren habe bei Klinsmanns Pressearbeit: Er behandelt die Pressevertreter – so weit dies möglich ist […]

Leise Kritik und Bestätigung für Völler

Bestätigung für Rudi Völlers Auswahl und leise Kritik – der Kölner Stadt-Anzeiger bedauert Carsten Ramelows Rücktritt u.v.m.

International

„viel Masse und wenig Klasse“ (FAZ) in der Serie A; AC Milan, „Synthese von Ausgeglichenheit und Spektakel“ dank Carlo Ancelotti – Celta Vigo, spielstark und abstiegsgefährdet – Grazer AK im Aufschwung – Deco, ein Mann für Bayern München – Fernando Morientes, seine Zielstrebigkeit macht den AS Monaco so erfolgreich (Tsp) u.v.m. Viel Masse und wenig […]

Champions League

Deportivo La Coruña , in der Champions League Favorit, in Spanien noch immer ein „bescheidener Kleinstadtverein“ (BLZ); Javier Irureta , La Coruñas toleranter Trainer – AS Monaco besiegt den FC Chelsea 3:1 u. a. Ein Verein, der keine besseren Voraussetzungen als Arminia Bielefeld oder Kickers Offenbach hatte Ronald Reng (BLZ 21.4.) berichtet den steten Aufstieg […]

Vermischtes

„Arsenal-Blues im Highbury“ (NZZ) – Kakà , brasilianischer Jung-Star des AC Milan – Erik Gerets im Konflikt? Ist er noch mit Teilen seines Körpers und seines Geistes ein Lauterer? – Heiko Herrlich beendet seine Karriere und findet inneren Frieden – Holger Obermanns erfolgreiche Mission in Afghanistan u.v.m. Die NZZ (7.4.) schildert den Sieg Chelseas gegen […]

Der italienische Vereinsfußball

Der italienische Vereinsfußball zählt im Ausland weniger Freunde als die deutsche Nationalmannschaft. Folgerichtig werden Auftritte der Klubs aus Mailand, Turin und Rom – insbesondere in einem fortgeschrittenen Wettbewerbsstadium – von den internationalen Beobachtern bereits im Vorfeld bestenfalls skeptisch begleitet. Nachdem „drei italienische Klubs, die allesamt einen öden Defensivstil bevorzugen“, so urteilt die SZ, ins Halbfinale […]

Geschehnisse vom Bundesliga-Wochenende

Bezug nehmend auf die Geschehnisse vom Bundesliga-Wochenende spricht Roland Zorn (FAZ) heute von der „deutschen Fußballkrankheit“, womit er auf das offensichtlich „zerrüttete Vertrauensverhältnis zwischen Schiedsrichtern hüben und Spielern, Trainern, Funktionären drüben“ anspielt. Sowohl in München als auch in Gelsenkirchen trat das sportliche Geschehen zu Gunsten von Zank und Kampf in den Hintergrund. „Vom angekündigten Spitzenspiel […]

Vorbereitung bei 1860, Schalke – Hamburger Vorstandsquerelen – finanzielles Aus für die Fiorentina? – Ligapokal u.a.

Richard Leipold (FAZ 31.7.) fasst Schalker Erkenntnisse aus dem 2:0-Sieg gegen Leverkusen zusammen. „Die Freude über den Gutschein für das Finale an diesem Donnerstag in Bochum wird überlagert von den Wünschen, die zehn Tage vor dem Bundesligastart noch offen sind. Moderat im Ton und monoton in der Sache wiederholte der Übungsleiter nach dem Schlusspfiff in […]

Jung-Star Kakà führt Milan zum Derby-Sieg – Niedergang Rivaldos

Kometenhafter Auftritt Anschaulich beschreibt Peter Hartmann (NZZ 7.10.) das ersten große Spiel eines neuen Stars:Kakà führt Milan zum 3:1 im Mailänder Stadtderby gegen Inter: „Solche Sternstunden sind selten. Alle drei, fünf, zehn Jahre? Ein „coup de foudre“, unerwartet, unerklärlich. So wie damals, als Simi Ammann in Salt Lake City aus dem Himmel fiel. Ist Kakà […]

Die Bedeutung des Tores von Ronaldo beim 1:0-Sieg gegen Türkei

erklärt uns Christoph Biermann (SZ 27.6.). „In diesem entscheidenden Moment von Ronaldo lag der ganze Zauber des brasilianischen Fußballs und des einzigen Teams, das dieser Weltmeisterschaft den Glamour gebracht hat, der ihr im Laufe der Schlussrunden fast ganz entwichen war. Ein Traumteam ist diese Seleçao trotzdem nicht, dazu hat sie zu viele offensichtliche Schwächen. Aber […]

Spielerberater, ein Berufstand im Zwielicht

René Martens (FTD 10.12.) beäugt Spielerberater: „Spielerberater sind an einer beständigen Karriere ihrer Klienten wenig interessiert. In den Boomjahren des Fußballs haben sie zahlreiche Transfergeschäfte vorangetrieben, von denen allein sie profitierten. Zu den aktuellen Opfern dieser Praktiken gehört der argentinische Offensivkünstler Ariel Ortega: Trotz eines bis 2006 gültigen Kontrakts mit Fenerbahce Istanbul, zu dem er […]

Die Gründe für die Schwäche der Bayern sowie die Stärke der Dortmunder

Champions League: die Gründe für die Schwäche der Bayern sowie die Stärke der Dortmunder – die Finanzpolitik Kaiserslauterns

ältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 0,978 seconds.