Hier zeigt sich die Ungleichheit offen
Architektur- und Sozialkritik – Torsten Haselbauer (taz) belegt am Trend des deutschen Stadionbaus die gewollte Zementierung von Klassenunterschieden: „Die Arenen in Deutschland sind, nicht nur aufgrund ihrer Namen, Sinnbild der totalen Kommerzialisierung. Es geht um nichts anderes mehr als um ‚gute Unterhaltung’. Die überteuerten Zonen, Lounges und Logen sind die wesentlichen Merkmale dieser Spielstätten des […]
Symptom beseitigt, die Krankheit nicht
Real Madrid hat einen neuen Trainer, aber Hoffnung hegt kein Journalist, zumindest nicht, so lange Florentino Perez Präsident ist. Paul Ingendaay (FAZ) schimpft: „Das Schicksal des neuen Trainers ist unvorhersehbar. Inzwischen darf an Real Madrid jedes Rezept probiert werden, wenn nur die richtigen Stars auflaufen und die nächste Asien-Tournee gesichert ist. (…) Lopez Caro, der […]
Folklore und zeitgenössische Strategien
Christof Kneer (SZ 15.4.) erklärt den derzeitigen Erfolg des englischen Fußballs: „England war not amused, als der Verband im Jahr 2001 dem Schweden Eriksson die Nationalelf anvertraute, zumal der Neue strafverschärfend gestand, er könne weder die Nationalhymne singen noch sei er ein Freund des Alkohols. Heute weiß man: Eriksson war ein Trendsetter. Ihm folgten unter […]
Mitglied der Generation anständig
Christoph Biermann (SZ 7.9.) freut sich über die Entwicklung Frank Fahrenhorsts: „Der Innenverteidiger von Werder Bremen ist der Eitelkeit so unverdächtig wie des Spiels mit irgendwelchen Popidentitäten. Der bald 27-Jährige entspringt vielmehr der „Generation anständig“, die der ehemalige Nationalverteidiger Bernard Dietz in Bochum heranzüchtete. Noch ganz den traditionellen Werten des Fußballs verpflichtet, scharte er damals […]
Tendenziell rotziges Selbstbewusstsein
„es gibt viele junge Fußballer, die man sieht und denkt, der könnte mal einer werden – und es gibt einige wenige wie Wayne Rooney, die man zum ersten Mal sieht und das nie vergisst“ (SZ) / „mit Robustheit, Entschlossenheit, Kampfkraft und einem tendenziell rotzigen Selbstbewusstsein ausgestattet, zeigt Rooney auf dem Spielfeld große Präsenz“ (taz) – […]
Themen heute
Themen heute: Reformeifer in Italien – spanischer Tabellenfürer San Sebastian mit erster Saisonniederlage – Ärger in Leeds – Mauerblümchen Klub-WM u.a. Europas Fußball vom Wochenende: Ergebnisse – Torschützen – Tabellen NZZ Italien Reinhard Sogl (FR 1.2.) schreibt über die Reformvorhaben der Serie A. „Radikale Reformpläne sind immer ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Not über […]
Zu den gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen des sportlichen Erfolgs in Brasilien
Zu den gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen des sportlichen Erfolgs in Brasilien heißt es bei Nicolas Richter (SZ 2.7.). „Es gibt diese alte Genesungstheorie: Ein Sieg bei der Weltmeisterschaft kann eine ganze Region beflügeln, er wird das Volk milde stimmen, die Regierung wird in den Umfragen aufholen und im Oktober wiedergewählt, was wiederum die Investoren freut, weswegen Geld […]
Themen: der Abschied Elbers, Publikumsliebling – das Comeback Möllers – der gelungene Einstand Beckhams – Besorgnis erregender Zustand des italienischen Fußballs u.v.m.
Solch einen Brasilianer wird man in der Bundesliga lange nicht mehr sehen Christian Eichler (FAS 31.8.) verabschiedet einen Publikumsliebling aus der Bundesliga. „Servus, Giovane de Sousa, genannt Elber – solch einen Brasilianer wird man in der Bundesliga lange nicht mehr sehen. Einen solch deutschen Brasilianer: ein Prädikat, das er als Kompliment ansah. Neun Jahre gelang […]
1:2 gegen den FC Barcelona
Nach dem 1:2 gegen den FC Barcelona geht die deutsche Sportpresse mit dem Team aus Leverkusen hart ins Gericht, was als Beleg dafür herhalten kann, dass die Erwartungen an den Vorzeigeklub des letzten Jahres inzwischen deutlich gewachsen sind. Vor Jahresfrist wäre eine solche Niederlage in letzter Sekunde gegen die renommierten Katalanen als unglücklicher Auftritt eines […]
Nationalmannschaft
Gegen die Großen der Fußballwelt kann die deutsche Nationalmannschaft nicht gewinnen; oder besser: noch nicht. Das sind die gefestigten Erkenntnisse aus der 1:3-Niederlage des Teams von Teamchef Rudi Völler gegen Spanien auf Mallorca. Allerdings hatte der verjüngte Vize-Weltmeister des letzten Jahres einige wichtige Spieler zu ersetzen und konnte das Spiel bis auf die Schlussphase offen […]
1:1 in Sarajevo
Die Kommentatoren der deutschen Tageszeitungen nehmen ihre Arbeit derzeit ernster als die Spieler der deutschen Nationalmannschaft und bewerten das dürftige 1:1 in Sarajevo sehr kritisch. „Die Reise nach Sarajevo wird für den DFB zum karitativen Erfolg, sportlich aber geht einiges daneben“, fasst die FR die Erkenntnisse der Reise in ein vom Krieg zerrüttetes Land zusammen. […]