Keine WM ohne Verschwörungstheorie
Neues vom Schiedsrichterwesen: Markus Merk pfeift wieder und kritisiert die Fifa; die Berliner Zeitung hält dagegen; die deutschen Schiedsrichter-Offiziellen blicken kritisch auf die WM, nur nicht auf Merk; zu viele Platzverweise in der Bundesliga? Markus Merk wird wieder Spiele im deutschen Profifußball leiten. Nach einer Pause, in der er erwogen haben will, zurückzutreten, hat er […]
Leserzuschriften an der WM
Frings-Sperre „Endlich greift das Thema mal einer auf: Die WM hat einen ganz üblen Beigeschmack! Es ging hier nicht sauber zu. Wohlgemerkt, wenn Frings geschlagen hat, muß er gesperrt werden. Aber: Nur ein Spiel? Warum das? Er hätte mindestens zwei Spiele kriegen müssen! Auch dieses Detail wirkt so, als ob er genau fürs Italien-Spiel aus […]
Trash Talker
Joachim Mölter (SZ) kommentiert Marco Materazzis Beleidigungen im WM-Finale: „In amerikanischen Profiligen ist der Trash Talk über das Stadium hinweg, das man als Affekt bezeichnen könnte – die Provokation wird gezielt eingesetzt, in entscheidenden Phasen, gegen entscheidende Spieler. Genau das werfen die Franzosen den Italienern vor: dass sie Zidane von Beginn des Finales an provozierten. […]
Sünde
Die Rote Karte für Zinédine Zidane ist durch einen unzulässigen Videobeweis zustande gekommen, was die Fifa zwar dementiert, für den Rest der Welt aber offensichtlich ist. Javier Cáceres (SZ) beschreibt das Verhalten des vierten Offiziellen, der den Schiedsrichter auf die Tätlichkeit Zidanes hingewiesen hat: „Luis Medina brachte den Fernsehbeweis zur Anwendung und schrieb damit Geschichte. […]
Danke, Sepp Blatter!
Michael Hanfeld (FAZ/Medien) schiebt mit all seinem Ärger die Debatte um die Frings-Sperre an: „Mit Frings hätten wir bekanntlich das Halbfinale gewonnen. Doch da war die Willkür der Fifa vor. Danke, Sepp Blatter! Auch dafür werden wir den Fußballverband in Unehren halten. Franz Beckenbauer hat die WM nach Deutschland geholt, die Fifa hat bestimmt, wer […]
Das sind wir
Christian Eichler (FAS/Politik) erklärt, warum der Dopingfall Jan Ullrich im Schatten der Fußball-WM liegt: „Die Deutschen haben ihre größten Individualsportler stets bewundert, ja vergöttert, Schmeling, Becker, Graf, auch Ullrich. Doch das ist nicht vergleichbar mit der Identifikation, die seit bald hundert Jahren die Nationalelf auslöst. Bei den Einzelsportlern, den Solitären der Leistung, ist man gepackt […]
Versuch und Irrtum
Im Gegensatz zur internationalen Presse reagieren die deutschen Zeitungen auf das 2:2 gegen Japan milde. Zwar werden große Mängel in der Abwehr und im Mittelfeld erkannt, doch der Ton ist sachte. Oder ist es Resignation oder Genügsamkeit? Peter Heß (FAZ) geht der Frage nach, was wir von der WM erwarten dürfen und was uns blühen […]
Stilles Plädoyer für mehr Fußball
Ronald Reng (taz) preist den FC Barcelona, den neuen Champions-League-Sieger: „Der Europapokal ist jetzt in den richtigen Händen, wer kann daran noch zweifeln? Diese Mannschaft hat bewiesen, was viele schon bezweifelten: Steht für Kreativität, Akrobatik, Finesse und atemraubende Geschwindigkeit und verkörpert damit eine andere Weltanschauung.“ Zirzensisches Ensemble Der Champions-League-Titel – Höhepunkt oder Beginn einer Epoche? […]
Es gibt auch eine Würde in der Traurigkeit
Ausschnitt eines Spiegel-Interviews mit dem spanischen Schriftsteller Javier Marías Spiegel: Sie haben Spaniens Nationaltrainer Luis Aragonés zuletzt verteidigt, als der Thierry Henry im Gespräch mit dem Stürmer José Antonio Reyes einen ‚Scheißneger‘ nannte. Warum? Marías: Erstens war es ein privates Gespräch zwischen den beiden. Zweitens ist die Übersetzung problematisch, für viele Spanier ist der Begriff […]
Konzeptlosigkeit in der Umbauphase
Werder Bremen–Bayern München 3:0 Philipp Selldorf (SZ) blickt in eine ungewisse Münchner Zukunft: „Mehr Sorge als neue Gefahren für den Gewinn des 20. Meistertitels bereitet den Verantwortlichen der in Frage gestellte Entwurf fürs Ganze. Schlagartig sind die Zweifel beim Spiel in Mailand ins Bewusstsein gelangt, seit dieser Desillusionierung ist außer dem selbstgewissen Rhythmus der Mannschaft […]
Tauchen verboten
Mangelhafte Integration? Raphael Honigstein (SZ) berichtet von einer Anti-Schwalben-Kampagne in England, provoziert durch Täuschungen und Täuschungsversuche vieler ausländischer Spieler: „In Deutschland herrschen zwar noch nicht Verhältnisse wie in südeuropäischen Ländern, wo Schwalbenspezialisten vom Schlage Inzaghi als Schlingel bewundert werden, doch das Verhältnis zu Schummlern ist recht ambivalent. Das hängt womöglich auch damit zusammen, dass Deutschland […]
Aus Träumen wächst Demut
Real Madrid, trotz dem 1:1, Lichtjahre von Barcelona entfernt – Ronald Reng (FR): „Real erstritt sich das Unentschieden so wie auch der Elfte oder Letzte der Liga versuchen, in Barcelona zu überleben: Mit allen Mann in der eigenen Hälfte, im epischen Abwehrkampf. In der bewegten Geschichte dieses Duells war dies nur der Abend der billigen […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »