Rudi Assauer – Macho, Macher, Malocher
Rudi Assauer ist im Alter von 74 Jahren gestorben. Die Presse erinnert
Ein leiser Abschied
Die Assauer-Biografie von Patrick Strasser ist eine lesenswerte Reminiszenz an den kranken Schalke-Manager, aber man erfährt wenig Neues
Keine Geduld mehr
Uli Hoeneß kritisiert Louis van Gaal öffentlich, Hertha sucht einen neuen Stürmer, Frontzeck liest „das Internet“ selten, im Bochumer Mittelfeld ist ein Loch
Das Genörgel eines Ahnungslosen
Felix Magath entledigt sich des „Finanzakrobaten“ Schnusenberg, die Bayern-Spitze vertraut auf Erfahrung, die ohne Konzept daherzukommen scheint, der VfB Stuttgart versucht, ganz oben anzuschließen
Klinsmann, der Ackermann des Fußballs
Der rasante Abstieg Jürgen Klinsmanns wird von Häme statt Mitgefühl begleitet (Welt) / Trainersuche – Vorbild Hamburg (FAZ) / Bayern München, kein Verein für Lucien Favre (BLZ) / Wechselgerücht um Felix Magath zum „denkbar ungünstigsten Zeitpunkt“ (SZ) / Martin Jol, ein aussagefreudiger Interviewpartner
Viel Geld ausgegeben, und doch fehlt es an Qualität
Andreas Müllers Entlassung löst in der Presse weder Erstaunen noch Entsetzen aus, allenfalls am Stil gibt es Bemängelungen / Trainer Fred Rutten steht nach wie vor unter Beobachtung
Offizier unter Deck
Andreas Müller ist in Seenot und muss sich viele Fehler vorhalten lassen / Müller: „Ich will nicht so sein wie Rudi Assauer“ / Klinsmann und Podolski, warum passt das nicht mehr?
Hoffenheims erster Star
Timo Hildebrand wechselt von der Tribüne Valencias zum Tabellenführer der Bundesliga / Andreas Müller schwört noch immer auf Ralf Rangnick Der Wechsel Timo Hildebrands nach Hoffenheim erfährt viel Beachtung. Die FAZ kürt ihn zum „Glückspilz der Woche“, womit nochmals gesagt ist, wie schnell sich die Dinge geändert haben: Als Hildebrand im Sommer 2007 als Deutscher […]
Löw honoriert keine Leistung, sondern zählt Jahresringe
Folgen der EM: Am Bundestrainer entzündet sich die gleiche Kritik wie während und unmittelbar nach der EM, diesmal weil er Patrick Helmes nicht aufgestellt hat; außerdem wird seine Fähigkeit bezweifelt, Michael Ballack und Oliver Bierhoff in Schach zu halten / Im „Kulturstreit“ mit Bierhoff erhält Ballack zunehmend Rückendeckung aus der Presse; Theo Zwanziger schaltet sich […]
Herberger-Taktik?
Elisabeth Schlammerl (FAZ) schreibt über das 0:5-Debakel Dortmunds in München mit Blick auf das Pokalfinale am kommenden Samstag: „Ein paar Mal fiel auch das Wort ‚Herberger-Taktik’. Bei der WM 1954 hatte Sepp Herberger in der Vorrunde gegen Ungarn, die damals beste Mannschaft der Welt, einige Stammkräfte geschont und damit die 3:8-Niederlage billigend in Kauf genommen. […]
Es ist wie immer – dem Titel folgt der Absturz
Aus im DFB-Pokal gegen Jena – letzte Chance von Stuttgart vertan, in dieser Saison noch etwas zu ernten / Viel Lob für die Spielkultur Hoffenheims nach der Niederlage in Dortmund Oliver Trust (FAZ) verordnet Stuttgart eine Erneuerung: „Mehr als den Versuch, ein Abrutschen in der Liga in gefährlichere Zonen zu vermeiden, mag man dem VfB […]
Schalker Mauser
Richard Leipold (Tagesspiegel) bescheinigt den Schalkern und Mirko Slomka einen Mentalitätswechsel: „Dieser Klub hat die Münchner dann und wann geärgert, einmal sogar bis zur fünften Minute der Nachspielzeit in der 34. Runde; manchmal haben die Schalker sogar beide Spiele gegen Bayern gewonnen, aber tief im Innern haben gerade die Königsblauen sich immer als Außenseiter gefühlt, […]
ältere Beiträge »