Ein bißchen mehr Gelassenheit
Fazit erste Runde aus deutscher Sicht – bei allem Gram unter den Beteiligten und aller Kritik tut Gerd Schneiders (FAZ 16.9.) Augenmaß gut: „Es war nicht gerade ein Traumstart für die Bundesligaklubs. Aber von einer desaströsen Bilanz kann nicht die Rede sein. Und erst recht muß man sich davor hüten, schon jetzt Rückschlüsse auf ein […]
Selbstreinigungskraft
Miroslav Klose, ein wichtiger Bremer Baustein – Frank Heike (FAZ 8.8.): „Auch intern ist der als still und zurückhaltend bekannte Stürmer in der Hierarchie gestiegen. Klose will mehr Verantwortung übernehmen im Jahr vor der WM. Als es Ende Juli in der Vorbereitung schlecht lief bei Werder, haute er auf den Tisch. Es paßte ihm nicht, […]
Auf unterschiedliche Art gleich
Sehr lesenswert! Ronal Reng (Zeit 9.6.) zeigt uns Lothar Matthäus im Spiegel Jürgen Klinsmanns: „Er ist ein scharfer Analytiker eines Fußballspiels, er macht ein gutes Training. Und die Angebote aus der Bundesliga oder anderen großen Ligen lassen auf sich warten. Matthäus, darauf laufen alle Gespräche mit Machern im deutschen Fußball hinaus, sei sein eigener Feind. […]
Volksaktie Premiere
Armin Lehmann (Tsp 21.5.) resümiert die Saison und blickt auf die Verhandlung um TV-Geld: „Auch in Deutschland wollen die Fans große Stars sehen, die spielen hier aber nicht. Die 300 Millionen Euro für die DFL aus den Fernseheinnahmen reichen nicht, um mit anderen europäischen Ligen zu konkurrieren. Wer alles haben will, eine ausgeglichene Liga, teure […]
Jeder Mensch weiß, dass auf Schalke Veltins getrunken wird
Rudi Assauer mit Christoph Biermann & Philipp Selldorf (SZ 14.5.) SZ: Schalke hat gestern einen Schuldenstand von 112,9 Millionen Euro vermeldet. Dürfen wir spotten, dass Borussia Dortmund, der passende Gegner, zum Schuldengipfel kommt? RA: Was glauben Sie, wie viel unser Gelände da draußen wert ist? Unser Zahlenmeister sagt mir, dass es rund 140 Millionen Euro […]
Die eigene Mannschaft stärken, die Konkurrenz schwächen
Richard Leipold (Tsp 9.4.) blickt auf das Schalker Spiel in Stuttgart: „Die Begegnung mit dem VfB ist auch ein Spiel um Kevin Kuranyi. Es ist kein Geheimnis, dass dessen Vertrag eine Klausel enthält, die ihm einen Wechsel erlaubt, wenn der VfB nicht mindestens Zweiter wird. Für Rudi Assauer wäre eine Verpflichtung nicht nur die Gelegenheit, […]
Verkennung der Fakten
Azouagh-Transfer – Rudi Assauer lehnt den Schlichtungsvorschlag der DFL ab; Frank Hellmann (FR 5.4.) kann es nicht begreifen: „Es hat allen Anschein, als hätte sich Schalkes Boss mit der endgültigen Ablehnung der gütlichen Einigung in die Bredouille gebracht. Denn dass unabhängige Justiziare zu einem anderen Schluss kommen, als der mit allen juristischen Wassern des Fußball-Geschäfts […]
In Schalkes Schublade aber sähe man lieber den Schnee von gestern
Der Streit zwischen Rudi Assauer und Mainz 05 – ein Strategiefehler, findet Klaus Hoeltzenbein (SZ 22.3.): „Assauer hat sein Team einer hoch emotionalisierten Atmosphäre ausgesetzt, in der es prompt die Tabellenführung verlor, womöglich aber noch viel mehr: nämlich das Vertrauen in die taktischen Fähigkeiten ihres Managers. Der stellt eine Privatfehde über das Schicksal des Vereins. […]
Die üblichen Sticheleien
Richard Leipold (FAZ 12.3.) beleuchtet die Gegenwart des Duells zwischen Schalke und Bayern, die Vergangenheit reflektierend: „Vieles ist anders als vor vier Jahren „auf Schalke“. Nur eins ist wie einst im Mai. Der FC Schalke 04 konkurriert mit Bayern München um die deutsche Fußballmeisterschaft. An dieser Stelle erklärt Rudi Assauer den Vergleich für beendet. Die […]
Mitunter plump
Hört, hört! Heinz-Wilhelm Bertram (FTD 2.3.) über Sebastian Deisler: „Der Hochgeschwindigkeitsfußball hat den unentwegt mit seinem Gewicht kämpfenden Mittelfeldspieler, dessen Bewegungen auch bei seinem allenfalls mittelmäßigen Spiel in Freiburg mitunter plump wirkten, einfach stehen gelassen. (…) Der Mittelfeldstar soll seine Reha-Maßnahmen nach seiner Knie-OP nicht so professionell absolviert haben, wie man das erwartet hatte. Wiederholt […]
Der deutsche Vereinsfußball hat sich eine falsche Schonhaltung auferlegt
„Starke Bayern, schwache Bundesliga“ – das schlechte Abschneiden der Bundesliga-Vereine im Europapokal ist für Roland Zorn (FAZ 26.2.) auch ein Grund, die Winterpause in Frage zu stellen: „Ohne Chuzpe, ohne Eroberergeist ist im Fußball gar nichts zu gewinnen. So produziert man nur Langeweile und programmiert Niederlagen. Wozu soll eine lange Winterpause dienen, wenn dabei vor […]
So hat auch das Dortmunder Desaster angefangen
Was ist dran an Schalkes Schulden, Daniel Theweleit (taz 24.2.)? „Der Schuldenstand des Klubs beläuft sich auf 110 Millionen Euro, die Kredite für den Arena-Bau sind da noch nicht einmal enthalten. Die laufen über die Betriebsgesellschaft, eine Tochter des Klubs, auch hier müssen noch weit über 100 Millionen Euro getilgt werden. Die Verluste dürften deshalb […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »