indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Autos, Bier und Losglück

Die EM-Gruppen stehen fest – Katrin Weber-Klüver (Financial Times Deutschland) schmunzelt über das Los der Deutschen: „Im Vergleich zum Schicksal Rumäniens (weiland vulgo: Todesgruppe, heute: Hammergruppe), hat Deutschland eine Kurgruppe abbekommen. Da strahlten sie wie Honigkuchenpferde um die Wette, der Jogi, der Hansi und der Olli, als ihnen die Schonkost zugelost wurde. Österreich, 91. der […]

Batterie nicht mehr voll

Elisabeth Schlammerl (FAZ) urteilt maßvoll über das 1:0 der Bayern gegen Belenenses Lissabon: „Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren, als Spiele dieser Kategorie im besseren Falle eine müde Angelegenheit, im schlechteren Falle höchst unansehnlich waren, verstehen sich die Bayern nun darauf, ihre Spielkunst zumindest anzudeuten. Scheibchenweise bieten sie dar, wozu sie fähig sind. Franck Ribéry […]

Kein anderes Team in Europa tritt im Moment derart überzeugend auf

Die Hymnen auf die Nationalmannschaft und, vor allem, ihren Trainer wollen auch nach dem 3:1 gegen Rumänien nicht enden Michael Ashelm (FAZ) pflückt Joachim Löw einen Strauß Blumen: „Seine sportliche Bilanz und seine Sympathiewerte könnten nicht besser sein. Längst hatte sich mit den Erfolgen der vergangenen Monate sein altes Image eines netten, aber konturlosen Zuarbeiters […]

Niemand vermisst McBerti

FAZ: Rückkehrer Podolski sucht den Anschluss in der Nationalelf und in München BLZ: Der Musterschüler – Thomas Hitzlsperger, einst nur für gute Laune zuständig, wird in der Nationalelf unersetzlich Welt: Der Aufschwung im rumänischen Fußball ist in vollem Gange, dabei lassen die resolute Klubeigner mit ihren Millionen den Fair-Play-Gedanken zuweilen vermissen; in der Fünf-Jahres-Wertung der […]

Abbild der politischen Hierarchien Europas

Andreas Bernard (SZ-Magazin) will die Abwertung des Uefa-Cups in den letzten Jahren nicht auf sich beruhen lassen: „Das Schicksal des Uefa-Cups hat nicht allein mit fußballpolitischen Gründen zu tun; in seiner Wandlung wird auch die grundlegende Änderung Europas in den letzten fünfzehn Jahren deutlich. Ähnlich wie beim Eurovision Song Contest, dessen Teilnehmerfeld mittlerweile durch Qualifikationsrunden […]

Art Déco gegen Bauernschrank

Die Presse ringt um Fassung, weil ihr Liebling Werder Bremen von Barcelona den Tarif bekanntgegeben bekommen hat Werder Bremen würden die Mittel fehlen, urteilt Ronald Reng (FTD) wissend, um Barcelona in deren Heimat zu bezwingen und entlarvt alle, die auf Werder gesetzt hatten, als Träumer: „Werder ist eine der besten 16 Mannschaften Europas, auch wenn […]

Ideen- und klassearm

Die 0:1-Niederlage Bayer Leverkusens gegen die Tottenham Hotspurs läßt die Journalisten Alarm schlagen und an die Fünfjahreswertung der Uefa erinnern Die Presse diskutiert seit Wochen halb besorgt, halb belustigt das Szenario, daß Deutschland in der Fünfjahreswertung von Rumänien, Rußland und Portugal überholt werden könnte und damit einen Startplatz in der Champions League einbüßen müßte. Philipp […]

Quell der Freude

Die deutsche Presse saugt erstaunlich viel Optimismus aus dem 2:0 gegen Georgien / Verschwörungstheorien um Timo Hildebrand Philipp Selldorf (SZ) stellt, den Vergleich mit anderen Ländern im Sinn, die Nationalmannschaft als Aushängeschild des deutschen Fußballs hin: „Daß Liga- und sonstige Quervergleiche in die Irre und die Nationalteams ein Eigenleben führen, sieht man nicht nur am […]

Verzettelt

Die Pressestimmen zum Länderspiel in Italien „Deutschland zum Fußballzwerg geschrumpft“ (FAZ) Italienisch-Lektion Von den Italienern lernen heißt Toreschießen lernen – diese Weisheit schreibt Peter Hartmann (NZZ) gerne hinter deutsche Ohren: „Das Erstaunen der italienischen Spieler über die Naivität, die taktische Unbedarftheit, die verstörte Unbeholfenheit dieser deutschen Abwehr ging nach dem dritten Tor in befreites Lachen […]

Biotop für organisch wachsende Gefüge

Der Uefa-Cup erlebt dieses Jahr die Renaissance des osteuropäischen Vereinsfußballs. Rapid, Dinamo und Steaua Bukarest sind gut dabei – Christian Henkel (BLZ) erklärt das Erstarken Rumäniens: „Am plötzlichen Wohlstand, wie ihn russische Vereine genießen, kann es nicht liegen. Der unerwartete Aufstieg ist vielmehr dem schleichenden Niedergang der Nationalelf zu verdanken. Mit der sogenannten goldenen Generation, […]

Zarte Renaissance

Martin Henkel (Welt) befasst sich mit dem Aufschwung osteuropäischer Klubs im Uefa-Cup: „Kenner des osteuropäischen Fußballs sprechen von einer – wenn auch zarten – Renaissance. 14 Mannschaften aus Rumänien, Serbien, Bulgarien, Rußland und der Ukrainer machen den altehrwürdigen Klubs aus Westeuropa die jahrzehntelange Vormachtstellung streitig. (…) Ein Jahrzehnt lang hatte das postkommunistische Chaos nach dem […]

Der Weg an die Weltspitze ist noch weit

Michael Horeni (FAZ 27.6.) erfreut sich an der Begeisterung der deutschen Fans für ihre Mannschaft: „Oft heißt es über das verzagte Deutschland, daß die Stimmung schlechter als die Lage sei. Im Fußball dagegen hatte das Volk bei diesem Turnier immer ein sicheres Gespür zwischen hohem WM-Anspruch und rauher Wirklichkeit. Dabei ist es gar nicht so […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,782 seconds.