Mit Ach und Krach und Moral
Nach Ansicht der Presse zittert sich Bremen mit viel Glück und ebenso viel Kampf in die lukrative Champions League
Lichtjahre von der europäischen Spitze entfernt
Angesichts des dauerhaften Wechsels an der Spitze der Champions League fällt Andreas Lesch (BLZ) die dauerhafte deutsche Schwäche besonders auf: „Kein Klub herrscht dauerhaft in der Champions League, kein Trend hält sich über Jahre, kaum eine Vorhersage trifft ein. In der vorigen Saison hat der FC Liverpool den Wettbewerb gewonnen. Und jetzt? Erinnert sich jemand, […]
Das Kürzel MV wurde zum Symbol für Machterhalt um jeden Preis
Deutlich! Thomas Kistner (SZ/Meinungsseite 3.2.) kritisiert Gerhard Mayer-Vorfelder hart und fordert seine Ablösung durch Kompagnon Theo Zwanziger: „Mayer-Vorfelder zählt längst zu den peinlichsten Figuren der Republik; seit seiner Zeit als Landesminister und Klubchef des VfB Stuttgart jagt eine Affäre die nächste. Das Kürzel MV wurde zum Symbol für Machterhalt um jeden Preis. (…) Seine präsidialen […]
Nivellierung nach unten
Peter Hartmann (NZZ 16.11.) kritisiert die Entwicklung der Serie A: „Eine Art Katzenjammer erfasst den Calcio: Die unrealistische Aufstockung der Serie A auf 20 Mannschaften, Kompromiss-Ergebnis der noch unsinnigeren Aufblähung der Serie B auf 24 Teams im Sommer 2002 (die mittlerweile auf 22 zurückgefahren wurde), hat zu einer Nivellierung nach unten geführt. Walter Novellino, Trainer […]
In Udine ist die Fussballwelt noch in Ordnung
Peter Hartmann (NZZ 12.11.) befasst sich mit dem Erfolg Udines: „In Udine, 95 000 Einwohner, 650 Kilometer Distanz zu Rom, ist Fussball eine ernsthafte Sache. Als die italienische Regierung in den achtziger Jahren dem brasilianischen Paradiesvogel Zico die Arbeitsbewilligung verweigerte, erschienen an den Hausmauern von Udine, der Provinzhauptstadt des Friauls, Parolen wie „Zico o Austria“, […]
Vielleicht wird sich Rehhagel in einem Jahr wünschen, doch Bundestrainer in Deutschland geworden zu sein
Albanien-Griechenland 2:1 Peter Heß (FAZ 6.9.) wundert sich nicht: “62 Tagenach dem märchenhaften Triumph von Lissabon ist der griechische Fußball wieder in der Wirklichkeit angekommen. Das 1:2 gegen den Nachbarn Albanien mag den Fans von Trainer Otto Rehhagel und dessen Spielern wie ein Schock vorkommen – eine Sensation stellt die Niederlage bei objektiver Betrachtung nicht […]
Vermeintlich sauberes Angriffsspiel
Wettskandal in Italien (FAZ) – England wird Sven-Göran Eriksson nicht los (Zeit) Aus der Reihe ‚Meldungen, die keine mehr sind’: Wettskandal in Italien – Dirk Schümer (FAZ 12.8.) berichtet: „Nach gewalttätigen Ausschreitungen der Tifosi, nach der drohenden und bereits eintretenden Pleitewelle von Klubs aufgrund von Größenwahn der Präsidenten sind es nun Spieler, Manager und Trainer, […]
Story aus Lybien
Walter Haubrich (FAZ 4.4.) erzählt eine bemerkenswerte Story aus Lybien. „Der Mittelstürmer wurde auf dem Flughafen von Barcelona in dem für Staatschefs und andere ausländische Würdenträger bestimmten Salon empfangen. Im teuersten Hotel der Stadt wohnte er in der größten Suite ganz oben, bewacht von mehreren Leibwächtern; seine Mannschaftskameraden hingegen wurden tiefer, im ersten Stock einquartiert. […]
Völler-Interview – Barcelona, ein holländischer Klub aus Katalonien
SZ-Interview mit Rudi Völler über seine Stürmer – Willi Reimann bestraft – geht der Trend nun zum Zweitklub? Roman Abramowitsch sponsert nun auch ZSKA Moskau – Italiens Regierung belohnt verschuldete Klubs – Barcelona, ein holländischer Klubs aus Katalonien (BLZ) – Israels Nationalspieler, „immer standen sie kurz vor der Qualifikation, immer wieder wurden sie enttäuscht“ (NZZ) […]
Der geht zum Training Eisenbahnschwellen treten
Christoph Biermann (taz 8.5.) singt ein Loblied. „Der Wunsch, ein Lob des Verteidigens zu versuchen, folgt keinem großen Plan und keiner grundsätzlichen Revision, sondern nur einer momentanen Stimmung. Denn eigentlich habe ich Verteidiger noch nie gemocht. Sie stehen im Weg herum und versuchen zu verhindern, was beim Fußball am meisten Spaß macht: Tore zu schießen. […]
Geschehnisse vom Bundesliga-Wochenende
Bezug nehmend auf die Geschehnisse vom Bundesliga-Wochenende spricht Roland Zorn (FAZ) heute von der „deutschen Fußballkrankheit“, womit er auf das offensichtlich „zerrüttete Vertrauensverhältnis zwischen Schiedsrichtern hüben und Spielern, Trainern, Funktionären drüben“ anspielt. Sowohl in München als auch in Gelsenkirchen trat das sportliche Geschehen zu Gunsten von Zank und Kampf in den Hintergrund. „Vom angekündigten Spitzenspiel […]
Römer Derby
das Römer Derby fordert Helden und verursacht Gereiztheit – die „Buchhalter-Tricks“ (FTD) italienischer Funktionsträger – Leeds United, ganz tief gefallen – FC Portsmouth, Englands Aufsteiger setzt auf „Ausgemusterte“ (NZZ) – dieses Mal gibt es kein 3:8 für Deportivo La Coruña – das Derby von Buenos Aires zwischen River Plate und Boca Juniors, der Höhepunkt im […]
ältere Beiträge »