Lehrgeld
Peter B. Birrer (NZZ) bilanziert das WM-Turnier der Afrikaner: „Die Auswahlen des Schwarzen Kontinents präsentierten sich an der Endrunde 2006 summa summarum so, wie dies vor dem Turnier erwartet worden war: Sie überraschen (Ghana), sie diskutieren ausgiebig und im Chaos neben dem Spielfeld (Togo), sie gehen mit fliegenden Fahnen unter (Côte d‘Ivoire), oder sie fahren […]
Party schlägt Sachverstand
Podolski-Rufe und Holland-Schmähungen bei allen Spielen – Ralf Wiegand (SZ) stört sich am Hedonismus der Fans und fordert die Mannschaften auf, besser zu spielen: „Im Achtelfinale, so scheint es, hat die Abkopplung dieser Veranstaltung von ihrem eigentlichen Zweck einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Die Tatsache, dass viele Zuschauer den Spielen ja nicht aus freien Stücken folgen, […]
Lust an der Karikatur
Auszug aus seinem Buch „Deutschland, deine Lieblingsgegner“, erschienen im Eichborn-Verlag – Christian Eichler (FAZ) erläutert die Anziehungskraft von Typen und Typisierungen im Fußball: „Das ist das Eigentümliche, ja das Verrückte am Fußball der modernen Nationalmannschaften: Sosehr das Spiel sich im europäischen Vergleich der international besetzten Klubteams zum Kontroll- und Erstickungsfußball angeglichen hat, zum Spiel der […]
Bewegung nur auf dem Stimmungsbarometer
Spielberichte und Aussagen am 3. Bundesliga-Spieltag: „Franca gestattet dem Spielobjekt ein Eigenleben“ (FAZ), Leverkusens „spielerischer Vollrausch“ (SZ) / Bayerns „vereinstypische Katastrophenstimmung“ (SZ) – „das Klima ist schon früh wieder aufgeheizt in der Pfalz“ (FAZ) – „Ailtons Doppelschlag“ (FAZ) – „Bewegung gibt es derzeit bei Hertha BSC Berlin wieder nur auf dem Stimmungsbarometer“ (FAZ), Hertha, „Abbild […]
Heilsbringer aus Brasilien
Felipe Scolari, „Heilsbringer aus Brasilien“ (FAZ), schart ganz Portugal hinter sich, ganz Portugal? ganz Portugal! – Milan Baros, Star der EM – neuer holländischer Teamgeist u.v.m.
Gut gezischt, Schlange
„niemand beherrscht diese Rühr-mich-nicht-an-Haltung besser als Edgar Davids“ (Tsp) – „Luis Felipe Scolari weiß, was er tut, auch wenn ihm nicht alle unverzüglich zu folgen vermögen“ (NZZ) – Jon Dahl Tomasson ist vor allem wegen seiner Kaltblütigkeit so beliebt (FAZ) – die SZ vergleicht Zlatan Ibrahimovic mit Franz-Josef Strauß u.v.m.
Die „einst spaßigste Mannschaft“ der Welt
Ronald Reng (SZ 31.5.) über die „einst spaßigste Mannschaft“ der Welt. „Manchmal spielen Teams nach einem Platzverweis zu zehnt besser als zuvor zu elft. Weil sie im Angesicht des sicheren Untergangs über sich hinauswachsen. Das ist die einzige Chance, die Irland ohne Keane hat. Aber so ein Kraftakt gelingt vielleicht einmal, wohl kaum in drei […]
Weshalb benutzen die ihre Hände nicht?
„Die taktischen Fortschritte der Underdogs auch in der Offensive haben den Ausgang der Spiele wieder zufälliger werden lassen“, schreibt der Tagesspiegel – und weiter: „Zumindest strukturell hat das DFB-Team die Modernisierungslücke geschlossen, die unter seinen Vorgängern aufgerissen worden ist. Taktisch hat der deutsche Fußball wieder Anschluss gefunden.“
2:0 gegen Polen
Mit zwei Paukenschlägen sind gestern die beiden Gastgeber in das Turnier eingestiegen. Südkorea gelang bei seiner insgesamt sechsten (und fünften in Folge) Endrundenteilnahme endlich der erste WM-Sieg und „bot beim 2:0 gegen Polen die beste Leistung, die je eine asiatische Mannschaft bei einer WM gezeigt hat“, meint die FR. „Hiddinks persönlicher Marshallplan“ ging auf, spielt […]
Die Weltmeisterschaft in Asien
Die Weltmeisterschaft in Asien ist nun gut eine Woche alt, und die Suche nach Trends hat erste Antworten erzeugt. Einer allgegenwärtigen Aussage zufolge ist es das Turnier des Favoritenscheiterns. „Im großen Ganzen dieser WM fügte sich Argentiniens Niederlage bestens in den Trend“, heißt es in der FR nach dem 0:1 der hochgehandelten Südamerikaner gegen England. […]
Die Auswahl von Rudi Völler
Michael Horeni (FAZ 12.6.) zum Spiel D-K (2:0). „Die Auswahl von Rudi Völler hat dagegen wenige Stunden nach dem französischen Abschied ein klassisches Meisterstück deutscher Willens- und Kampfkraft abgeliefert. Der Lohn für zehn nimmermüde Kämpferlein nach einem Platzverweis für Abwehrchef Ramelow in der ersten Halbzeit ließ am Ende einen Schlussstand in der Gruppe E aufleuchten, […]
2:1-Sieg Senegals gegen Schweden
Zum 2:1-Sieg Senegals gegen Schweden schreibt Peter B. Birrer (NZZ 17.6.). „Die Senegalesen und ihr französischer Trainer Bruno Metsu sind drauf und dran, die Sport-Historie Afrikas um ein aufregendes Kapitel zu erweitern. Wer die Spieler und den Trainer nach dem Erfolg gegen Schweden gesehen und gehört hat, weiß, dass sich hier Sonderbares, dem Mainstream ein […]
ältere Beiträge »