indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Neue Ära?

Robinho und Co – wird die Primera Division brasilianischer, Ralf Itzel (taz 27.8.)? „Von Brasilien lernen heißt im Fußball siegen lernen, weswegen die 75. Auflage der Liga mit Samba-Rhythmus unterlegt wird. Kann das neue Real Madrid die Musik machen? Und wird Spaniens Klubfußball im europäischen Konzert wieder die erste Geige spielen, nachdem die englischen und […]

Zeichen der Zeit

In Italien, und das ist eine Nachricht, beginnt die Saison planmäßig; Dirk Schümer (FAZ 26.8.) blickt in die Kassen der Vereine: „Pünktlich zum Start der Serie A hat Italiens Wirtschaftszeitung Il sole 24 ore dem professionellen Fußball erst die Bilanzen, dann die Leviten gelesen. Mit eineinhalb Milliarden Euro Schulden und einem Jahresverlust von 400 Millionen […]

Unterbau bröckelt weg

Detlef Hacke (Spiegel 22.8.) beschreibt die Lage in Italien: „Im italienischen Profifußball sind jene Clubs, die den Anschluss an die Serie A verpassen, praktisch ohne Perspektive. Erst vorigen Monat haben die Erstligisten den Solidarpakt brüsk gekündigt, mit dem sie die unattraktive und hochverschuldete Serie B mit mehr als 100 Millionen Euro jährlich subventionierten. Ohne dieses […]

Wasserprosa oder der Konversationswert eines Dachschadens

Gesammelt vom freistoss-Team Der Wettergott hat so lange auf die Dachkonstruktion des Waldstadions gehämmert, bis diese nachgegeben und sich ein Schwall aufs Spielfeld ergossen hat. Die Akklamation von oben fiel heftig aus. Mit dumpfen, tiefen Schlägen beklatschte der Himmel dieses Spiel und überzog das Stadion zusätzlich mit einem bizarr zuckenden Feuerwerk. Es war schnell vergessen, […]

Durchschnittsware

Roland Zorn (FAZ 23.5.) kommentiert den letzten Spieltag: „Europa muß Deutschland auch im kommenden Spieljahr nicht fürchten – das wurde zum Bundesliga-Abschluß überdeutlich. Zu Ende ging eine Saison, die nur einem Verein gehörte: Bayern München, der als einzige deutsche Fußballadresse von Rang auch jenseits der Landesgrenzen höchstes Ansehen genießt. 14 Punkte dahinter, also vom Tabellenzweiten […]

Die große Seifenoper des spanischen Fußballs

Ronald Reng (BLZ 3.5.) kommentiert die Entlassung Bernd Schusters in Levante: „Die Reiberei zwischen dem Trainer und seinem Chef war die große Seifenoper des spanischen Fußballs. Der Grund für Schusters Entlassung jedoch ist banaler. Er schaffte es nicht mehr, seine Elf aus der Dynamik des Niedergangs zu befreien. War Levante im Herbst noch Tabellendritter, punktgleich […]

Tief verankerte Furcht vor einem Gegentor

Chelsea und Liverpool schießen kein Tor; Raphael Honigstein (taz 29.4.) vermisst das Englische und notiert den Witz, der auf der Pressetribüne kursiert: „Warum war Milan gegen den PSV Eindhoven ein so viel besseres Spiel gewesen? Da hatte nur eine italienische Mannschaft mitgespielt. Die mitgereisten Fans des FC Liverpool feierten das torlose Unentschieden natürlich wie einen […]

Sympathieverlierer und Gernegroß

Gerd Schneider (FAZ 4.4.) kommentiert den 27. Spieltag – mit Blick auf Stuttgart und Wolfsburg: „Matthias Sammer hat den einst „jungen Wilden“ mit preußischer Gründlichkeit die Flausen und den Spieltrieb ausgetrieben. Jetzt verhindert der VfB erfolgreich mit System. Aber mit Schönheit und Faszination hat der neue Stuttgarter Stil nichts mehr zu tun. Sammer gewinnt Punkte […]

In Europa liegen Welten zwischen Bayern und der nationalen Konkurrenz

Michael Horeni (FAZ 11.3.) deklariert die Ausnahmestellung Bayern Münchens in Deutschland: „Der deutsche Fußball hat schmerzhaft erfahren, daß er nur einen Vertreter besitzt, der europäischen Ansprüchen genügt. Alle anderen Vereine mögen in guten Jahren vielleicht einmal für Aufsehen sorgen, aber die internationale Reife können sie auf Dauer nicht vorweisen, allzuoft reicht es nicht einmal für […]

Der deutsche Vereinsfußball hat sich eine falsche Schonhaltung auferlegt

„Starke Bayern, schwache Bundesliga“ – das schlechte Abschneiden der Bundesliga-Vereine im Europapokal ist für Roland Zorn (FAZ 26.2.) auch ein Grund, die Winterpause in Frage zu stellen: „Ohne Chuzpe, ohne Eroberergeist ist im Fußball gar nichts zu gewinnen. So produziert man nur Langeweile und programmiert Niederlagen. Wozu soll eine lange Winterpause dienen, wenn dabei vor […]

Premiumprodukt ohnegleichen

Andreas Burkert (SZ 25.2.) urteilt freudig: „Die Champions League kommt in dieser Serie als internationales Premiumprodukt ohnegleichen daher, könnte man sich doch mindestens fünf der acht Achtelfinals auch als aufregende Endspielbesetzung vorstellen. Vorbei sind gottlob die Zeiten, in denen uns die kontinentale Sterneklasse quälte mit ihrem schier endlosen Präludium aus Vor- und Zwischenrunde.“ Nur die […]

Stadt in Trümmern

Fußball in Süditalien – Peter Hartmann (NZZaS 20.2.): „Fussball bietet in Messina fast die einzige Ablenkung von einer tristen Realität. Die Stadt, die heute 267 000 Einwohner zählt (und 23 366 besitzen ein Abonnement im Stadio Filippo), ist 1908 im grossen Erdbeben untergegangen, zwei Jahre nach der Gründung des lokalen Fussballklubs, der 1965 letztmals in […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,219 seconds.