indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Einssein mit einer geliebten Gruppe

Integration durch Sport, ein scheiterndes Konzept – Jochen Bittner (Zeit 28.7.) überrascht uns mit dieser Nachricht: „Zwei Tage nach den Terrorangriffen auf die USA war es, als die Polizei in Brüssel einen fest entschlossenen Selbstmordattentäter verhaftete, der wenige Jahre zuvor noch eine Karriere als Fußballprofi bei Fortuna Düsseldorf begonnen hatte. Doch er endete in einer […]

Populär

Felix Reidhaar (NZZ 25.5.) resümiert 50 Jahre Europapokal: „Neulich wurden in einer Umfrage von France Foot unter zwei Dutzend Trainern, Managern und Profis schöne alte Zeiten heraufbeschwört. Für sie gelten noch heute das Glasgower Endspiel 1960 zwischen Real und Eintracht Frankfurt (7:3) und der Amsterdamer Final 1962 Real – Benfica Lissabon (3:5) als mit Abstand […]

Kein Volksvergnügen währt ewig

Dirk Schümer (FAS 8.5.) erklärt die Gewalt in Italiens Fanblocks mit der Dekadenz der Loge: „In Italiens Fußball gelten andere Regeln. Wie einst im alten Rom dient dieser Sport als Zirkusvergnügen, das von reichen Senatoren der Anhängerschaft spendiert wird. (…) Kriminalität? Wettbewerbsverzerrung? Bilanzfälschung? Totalbankrott? Statt solch unangenehmen Wahrheiten ins Gesicht zu blicken, gefällt sich die […]

Berlusconi ist, medizinisch gesprochen, sozusagen unsterblich

Köstlich, wie immer! Neues von Peter Hartmanns (NZZ 26.4.) Fußball-Soap aus Italien: „Silvio Berlusconi, Italiens mächtigster Mann, stand im politischen Gewitter. Jetzt kann er Autorität und Kompetenz und vielleicht eine Mehrheit der Italiener – die, die etwas von Fussball verstehen, und das sind letztlich alle – schlagartig zurückgewinnen, für einen Abend. Dazu benötigt er lediglich […]

Fußfall vor den Gewalttätern

Dirk Schümer (FAZ 13.4.) schildert die Gewalt italienischer Fans und deren Verflechtung mit den Offiziellen: „Nicht einmal die versöhnliche Stimmung zur Beerdigung von Papst Johannes Paul II. konnte die Tifosi von ihrer alltäglichen Brutalität abhalten. (…) Weil man – anders als in England – in Italien nach dem Heysel-Drama wenig gegen die Hooliganszene, die sogenannten […]

Unsere Cousins, die in unserem Herzen wohnen

1:0 siegt im der AC Mailand im Derby, doch der Vereinsbesitzer ist unzufrieden – Dirk Schümer (FAZ 1.3.) berichtet: „Silvio Berlusconi rügte mit saurer Miene seine Mannschaft: Es sei eine wenig unterhaltsame Partie gewesen, kaum Torschüsse, keine Leidenschaft; ein Unentschieden wäre gerechter gewesen. So versuchen normalerweise Verlierer, ein mißratenes Spiel schönzureden. (…) Die armen Inter-Fans […]

Trümmerhaufen

Birgit Schönau (SZ 30.12.) urteilt über den offiziellen Rückzug Silvio Berlusconis vom Präsidentenamt beim AC Mailand: „Berlusconi und der Fußball, das Kapitel wird noch lange nicht abgepfiffen. Hinter Berlusconis Klub steht ein Großunternehmen, der einzige ernstzunehmende Rivale ist Juventus Turin. Das hat er aus dem italienischen Fußball gemacht: einen Trümmerhaufen. Aber als Regierungschef sorgt er […]

Warten auf die Wohltat des Kollegen Berlusconi

Peter Hartmann (NZZ 19.11.) zählt die Schulden in der Serie A: „Als grösster Verschwender steht Inter da mit einem Defizit von 97,9 Mio. Euro, das der Erdöl- Milliardär Massimo Moratti als Mehrheitsbesitzer und sein 18-Prozent-Kompagnon Marco Provetti Provera, Präsident von Pirelli und Telecom Italia, wie immer aus ihren Firmen-Etats mittels einer Kapitalerhöhung decken werden. Für […]

Die Macht geschäftstüchtiger Spieler steht mannschaftlichem Erfolg im Weg

„Italiens Stärke sollte der Nachwuchs sein – doch gerade für Talente erweist sich die Serie A als wahrer Dschungel“, bemerkt Dirk Schümer (FAZ 11.9.) vor dem Saisonstart der Serie A: „Der zuletzt komplett aus dem Tritt geratene Stürmerstar Alessandro del Piero hat die Kraft alter Seilschaften in Italiens Fußball deutlich gemacht. Obwohl nur ein Schatten […]

Bier, Burger, Bordelle

Wayne Rooney verlässt seine Welt in Liverpool: „Bier, Burger, Bordelle“ (FAZ) – „Rudi Völler hat in Rom auf einem Schleudersitz Platz genommen“ (FAZ) – „ohne das in Italien übliche Marktgeschrei wurde Juventus Turin renoviert und um Zlaten Ibrahimovic bereichert“ (SZ) Bier, Burger, Bordelle Wayne Rooney passe nach Liverpool und nicht nach Manchester, finden die Everton-Fans. […]

Rooney nach Manchester, Völler nach Rom

Rudi Völler, „ein glaubwürdiger deutscher Botschafter“ (FAZ) wird Trainer in Rom / eine Aufgabe mit „einer Menge Risiken“ (FR) – Wayne Rooney wechselt nach Manchester, „es ist der spektakulärste, von langer Hand geplante Transfer dieses Sommers“ (Tsp) – Ersun Yanal, neuer Trainer der Türkei, „ein Vertreter einer neuen, gebildeten Trainergeneration“ (taz) Eine Menge Risiken Thomas […]

Gut gezischt, Schlange

„niemand beherrscht diese Rühr-mich-nicht-an-Haltung besser als Edgar Davids“ (Tsp) – „Luis Felipe Scolari weiß, was er tut, auch wenn ihm nicht alle unverzüglich zu folgen vermögen“ (NZZ) – Jon Dahl Tomasson ist vor allem wegen seiner Kaltblütigkeit so beliebt (FAZ) – die SZ vergleicht Zlatan Ibrahimovic mit Franz-Josef Strauß u.v.m.

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,118 seconds.