Vulgär-Philosophie
Die Konferenz „Visions of Football“ in München – Wolfgang Hettfleisch (FR 29.7.) verdreht die Augen: „Im Verlauf der zahlreichen Vorträge über Themen wie „Fußball und Gesellschaft“ oder „Fußball und Medien“ blieb rätselhaft, worin denn nun der tiefere Zweck des fußballerischen Promi-Defilées im Münchner Osten ein knappes Jahr vor dem WM-Auftakt bestehen sollte. Dabei mühte sich […]
Goldzeit
Die Slowakei hat eine gute Chance, sich für die WM zu qualifizieren; für Ronald Reng (taz 7.6.) staunt nicht: „Es ist längst keine Überraschung mehr, dass es solche Überraschungen gibt. Mitte der Neunziger verwandelte sich der Fußball für immer, er wurde eine weltweite Freihandelszone. Der Ausverkauf der schwächeren nationalen Vereinsligen wurde beschrieen, weil nun plötzlich […]
Realitätssinn
Nach dem 2:0 über Rumänien – Christian Eichler (FAZ 6.6.) sieht etwas reifen in Holland: „Marco van Basten hat eine renovierte Mannschaft mit neuem Realitätssinn zusammengefügt. In ihr haben Schönspieler wie Kluivert oder Seedorf keinen Platz mehr, dafür viele frische Jungprofis aus der holländischen Liga. Ihre Fortschritte sind klein, aber kontinuierlich, und van Basten behält […]
Einige waren längst zufrieden
Hypothek gute Hinrunde – „Hannover 96 hängt in der Abwärtsspirale und ist womöglich noch gar nicht am Boden angekommen“, fürchtet Frank Heike (FAZ 19.3.): „Martin Kind und Ilja Kaenzig haben lange nachgedacht, um den Absturz zu erklären. Es bleiben Rätsel, und Ansätze: „Die Spieler waren im Kopf nicht bereit, den Lauf fortzusetzen. Die Planungssicherheit für […]
Eskapismus
Warum Mainz, Peter Unfried (SpOn 25.10.)? „Warum tasten immer mehr Menschen, getrieben von der brennenden oder zumindest latenten Sehnsucht nach anderen Verhältnissen, ausgerechnet den Fußball ab auf der Suche nach Projektionsflächen? Eskapismus – oder Verlagerung, weil die früher benutzten „alternativen“ Bereiche das nicht mehr hergeben? Der Gesellschafts- und Fußballforscher Klaus Theweleit pflegt die Sache so […]
Charisma sucht man vergebens
Thomas Doll, der Trainer, „Charisma sucht man vergebens“ (FAZ) – der Erfolg von Nürnberg, Mainz und Bielefeld, „sind die Zweitligisten taktisch besser ausgebildet?“ (FR) – „der FC Hansa erobert Skandinavien“ (SZ) u.v.m. ……………. Charisma sucht man vergebens Frank Heike (FAZ 23.10.) beäugt die Methoden und das Wesen Thomas Dolls: „Geschickt, daß er gleich ankündigt, Toppmöller […]
Kein sportliches Relaunching der Königlichen
Bayer Leverkusen-Real Madrid 3:0 Vom Sieger angetan, vom Verlierer enttäuscht ist Martin Hägele (NZZ 16.9.): „Eine halbe Stunde war gespielt, da baute sich Jose Antonio Camacho an der Aussenlinie auf; beide Arme hatte er ausgebreitet, und er bewegte sie in grossen Kreisen nach vorne – so als wolle er seiner Mannschaft Luft zufächeln. Luft oder […]
Selbstzerstörerische Rebellion
Antonio Cassano, Rudi Völlers neuer Zögling: „seine Rebellion hat etwas Selbstzerstörerisches“ (NZZ) – Luis Fernandez, fußballverrückter Trainer des FC Metz Seine Rebellion hat etwas Selbstzerstörerisches Antonio Cassano hat in seinem ersten Spiel unter Rudi Völler nach einer Tätlichkeit die Rote Karte erhalten. Peter Hartmann (NZZ 14.9.) porträtiert ihn: „Die Pflegefälle Kahn, Lehmann, Deisler hat Völler […]
Zusammenspiel zwischen Fußball und Politik
„Zusammenspiel zwischen Fußball und Politik“ (FAZ) ermöglicht Mainzer Erfolg – Nürnbergs außergewöhnliches Scouting-System (FAZ) Zusammenspiel zwischen Fußball und Politik Wer und was stehen hinter dem Mainzer Erfolg, Michael Ashelm (FAZ 14.8.)? „Im Mainzer Glücksmoment der Heimpremiere zeigt sich das perfekte Zusammenspiel zwischen Fußball und Politik. Eine Schlüsselrolle fällt dem Landesvater höchstpersönlich zu. Seit Kurt Beck […]
Die führenden Klubs in Europa verhalten sich wie Neokolonialisten
scharfe Kritik Joseph Blatters an der „G14“ – Birgit Prinz verkörpert Entwicklung unserer Gesellschaft – schwache Europäer bei der U20-WM, starke Südamerikaner Die führenden Klubs in Europa verhalten sich wie Neokolonialisten Joseph Blatter, Fifa-Generalsekretär, schreibt einen Gastbeitrag (FTD 17.12.) kritisiert die „G14“ sehr scharf: „Eine lose Gruppe mächtiger und wohlhabender europäischer Fußballvereine, die den pseudopolitischen […]
Am 12.12. fällt die Entscheidung, wer die Europameisterschaft 2008 austragen darf
Am 12.12. fällt die Entscheidung, wer die Europameisterschaft 2008 austragen darf. An dieser Stelle sammeln wir für Sie Hintergründe über die einzelnen Bewerber (hier eine Übersicht) und weitere Informationen. Michael Horeni (FAZ 12.12.) kommentiert die Vielzahl der Bewerber. “Rußland macht gutes Wetter für die Europameisterschaft 2008. Das kann man sogar wörtlich nehmen. Als vor einigen […]
die Entstehung von Gelben und Roten Karten
Christian Eichler (FAZ 1.6.) über die Entstehung von Gelben und Roten Karten. “Rudolf Kreitlein kann sich noch gut erinnern, wie der ganze Schlamassel begann. Vor ihm stand der riesige Argentinier Rattin, 32 Zentimeter größer als der Schneidermeister aus Stuttgart-Degerloch, und weigerte sich, den Platz zu verlassen. Sieben Minuten lang. Das war im Juli 1966, bei […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »