indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Günther Koch schien auf der Glatze Locken drehen zu wollen

Der erste Bundesliga-Spieltag der TV-Sender Im Blickpunkt der Presse ist heute auch das Fußballfernsehen. Der neue Sender Arena bekommt von den Zeitungen insgesamt eine gute 3. Die SZ schreibt: „Man hat besseren (Hansi Küpper) und schlechteren (Erich Laaser) Reportern zugehört.“ Die BLZ stimmt zu: „Daß Arena so einen Spieltag stemmen kann, bezweifelt jetzt wahrscheinlich niemand […]

Scheinheilig

Wer darf wetten, wer darf wie und wo für Wetten werben? Klaus Ott (SZ/Wirtschaft) kommentiert den Streit zwischen Staat und Fußball um das Wettmonopol des Staats und die Werbung der Bundesliga für den privaten Wettanbieter Bwin: „Die Bundesländer wollen die Zeit zurückdrehen und ihrer eigenen Sportwette Oddset nachträglich wieder jenes Monopol verschaffen, das längst verloren […]

Aktuelle Links: Weniger Gel, Arenas Premiere und mehr

Weniger Gel allesaussersport hat sich den ersten Live-Fußball auf Arena angesehen, Bayern gegen Sechzig: „Die Vorberichterstattung sah so aus, daß ein Männlein am Spielfeldrand vor einem futuristischen Tisch stand, ein buntes Mikrofon hielt und zwei Gäste an seiner Seite hatte. Dann gab es Vorberichte und später wurde zu dem Kommentator auf die Pressetribüne geschaltet. Soviel […]

Klare Sieger, die Bundesliga-Vereine

Die FAZ staunt über die Einigung zwischen Arena und Premiere: „Eine faustdicke Überraschung – die Flucht von Arena in die Arme von Premiere kommt einem Offenbarungseid gleich. Wäre der Fernsehneuling nicht in höchster Not, hätte er sich niemals auf diesen Pakt eingelassen. Für Premiere ist der Bundesliga-Coup zwar ein Triumph, doch sollten sich die Anleger […]

Welche Bild-Kampagne?

Alle Zeitungen drucken nun Dokumentationen, aus denen hervorgeht, wer Jürgen Klinsmann in seinen zwei Jahren Amtszeit alles angemault hat; das liest man mit einer Mischung aus Schmunzeln und Kopfschütteln, Faszination und Entsetzen. Leider jedoch werden diese Stammtischtypen um Basler, Effenberg und Assauer nicht groß darunter leiden müssen. Sie werden weiter im DSF als „Experte“ vorgestellt […]

Überstrapaziert

Holger Gertz (SZ/Seite 3) ist erleichtert, daß die WM nicht im Zeichen des Wahlkampfs steht und sich Angela Merkel im Vergleich mit Gerhard Schröder mit Anbiederungen an den Fußball zurückhält: „Fünf Millionen Arbeitslose sind ein Fakt, aber Fußball ist ein Symbol. Ein Symbol kann von Fakten ablenken. Fakten sind oft eine Enttäuschung, Symbole sind oft […]

Lauter potenzielle Untote

Fußball im Fernsehen, und Marcus Bäcker (BLZ/Media) stampft mit dem Fuß: „Es ist ja unbestritten, dass der Fußball nicht zuletzt von Emotionen lebt. Die Sportberichterstattung im Fernsehen vergisst darüber aber häufig die andere Seite des Spiels, bei der es um Strategie und Taktik geht – Dinge, die dem Publikum offenbar niemand zumuten will am Samstagabend, […]

Tempo-30-Schilder

Daniel Pontzen (Spiegel) schöpft aus Quellen, die seine These von der Langsamkeit des deutschen Fußballs bestätigen: „Rasanz und Kunstfertigkeit gehen in ihrem Spiel eine spektakuläre Verbindung ein. Die Ronaldinhos, Decos oder Hlebs dieser Tage verschmelzen Ballannahme, -verarbeitung und -weitergabe zu einer Einheit, alles läuft in Sekundenbruchteilen ab. Es ist die offensive Antwort auf das international […]

Überdimensioniert

Detlef Hacke (Spiegel) bezweifelt mit einigen Experten Wirkung und Effizienz des Bundesliga-Sponsorings: „Mag der hiesige Fußball auf dem Rasen auch rückständig daherkommen, bei der Verwertung von Zeit und Raum in den Stadien zeigt Deutschland weltmeisterliche Effizienz: Für die 36 Proficlubs ist das Geschäft mit der Werbung mit 416 Millionen Euro die ergiebigste Geldquelle, selbst die […]

Bilder und Ton wollen einfach nicht zusammenpassen

Fußball-Länderspiel im ZDF – Marcus Bäcker (BLZ/Media) dreht den Ton aus: „Ein nichts Gutes versprechender Einstieg ist zum Beispiel ein Satz wie: ‚Die deutsche Mannschaft möchte sich mit Leistung an die Anhänger ankuscheln.‘ Macht niemand, glauben Sie? Da kennen Sie aber Johannes B. Kerner nicht. Der sagt so etwas. Viel erfreulicher wurde der Fußballabend im […]

Lupenreiner Materialismus

Eine Tagung über Fußball im Nationalsozialismus im Kloster Irsee – Andreas Rosenfelder (FAZ/Feuilleton) kommentiert die Brisanz der Debatte zwischen Nils Havemann, dem Autoren von „Fußball unterm Hakenkreuz“, und seinen Kritikern: „Der deutsche Fußball wiederholt den Historikerstreit (…) Es geht darum, die Deutungshoheit über die Geschichte des deutschen Fußballs festzuschreiben. Warum ließen sich selbstbezügliche Eigenwelten wie […]

Autosuggestion

Hannover 96–Bayern München 1:1 Autosuggestion Frank Heike (FAZ) lässt sich die Säcke von Uli Hoeneß nicht vollmachen: „Natürlich beanspruchten die Bayern die Deutungshoheit über dieses interessante Spiel. Im Schönreden mäßiger Leistungen zum richtigen Zeitpunkt ebenso geübt wie in der überraschenden Schelte wider den Schlendrian, sagte Hoeneß: ‚Ich bin jetzt beruhigter als vor einer Woche. Die […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 1,044 seconds.