Wir sind nicht erpreßbar
Christian Seifert im Interview mit Thorsten Jungholt (WamS) WamS: Am 1. Februar sind Sie bei der DFL ein Jahr im Amt. Gab es nur Ärger oder auch Grund zur Freude? Seifert: Es gab reichlich Grund zur Freude, wir haben die DFL strukturell weiterentwickelt und im Dezember immerhin den größten TV-Vertrag in der Geschichte der Bundesliga […]
Zur Kasse gebeten
Live-Rechte – Michael Hanfeld (FAZ/Seite 1) erörtert den Zuschlag für eine Kabelgesellschaft: „Vielleicht hat Georg Kofler doch recht gehabt. Vielleicht hatte er keine Chance. Vielleicht ist er der erste, der existentiell zu spüren bekommt, wie es im Zeitalter des digitalen Rundfunks zugeht. Kofler hätte mehr bezahlen sollen für weniger Gegenleistung. Bisher konnte er für 180 […]
Gut, daß es den DFB-Pokal gibt
Udo Muras (Welt) freut sich über beste Fußball-Unterhaltung: „Der Pokal ist also wieder wer. Vorbei die Zeit, als die Stunde der Reservisten schlug. Das leisten sich nur noch die wenigsten Trainer, und schon gar nicht mehr in diesem Stadium des Wettbewerbs. Natürlich liegt das mit an der Aufwertung durch lukrative Garantiesummen fürs Weiterkommen und Fernsehübertragungen. […]
Bayern dominiert die Liga nicht nur sportlich, sondern auch in der Meinungsbildung
Heribert Bruchhagen im Interview mit Thorsten Jungholt (WamS) über die Diskursmacht der Bayern und die TV-Rechte-Verhandlung WamS: Die Liga ist eine Zweiklassengesellschaft. Und die Bayern wollen die betonieren, indem sie fordern, daß die Mehreinnahmen aus dem neuen TV-Vertrag ab 2006 nur unter wenigen Topklubs verteilt werden. Was halten Sie davon? HB: Es hat jetzt keinen […]
Mätzchen und Filmchen
Jürgen Kaube (FAZ /Feuilleton) setzt die Debatte mit den Machern der ARD-Sportschau fort. Am ersten Spieltag hat er sich in einem Kommentar über zu viel Werbung und zuwenig Fußball beschwert – eine Behauptung, der die ARD widerspricht. Nun machen sich Kaube und Mitarbeiter die Mühe und stoppen die Zeit – „der Weg der empirischen Sozialforschung […]
Warum nur Phrasen?
Aus der Reihe „Fußball im Fernsehen, nein danke“ – Jürgen Kaube (FAZ/Medien 8.8.), von Werbung, Trailern und Inkompetenz verärgert, mit einem sehr lesenswerten Beitrag über die Sportschau: „Was für einen Zuschauer stellen sich Fernsehleute vor, die so etwas für „Bundesliga vom Feinsten” halten; gesetzt einmal, sie reden nicht bloß so geschwollen daher, um zu vertuschen, […]
Kulturgut
Bundesliga im Öffentlich-Rechtlichen oder exklusiv auf Premiere? Markus Hesselmann (Tsp 5.8.) kommentiert: „Niemand kann voraussehen, ob sich Bezahlfernsehen in Deutschland rentiert, wenn das Doppelte und Dreifache für Exklusivrechte bezahlt werden muss. Schon einmal ist die Bundesliga zu den Öffentlich-Rechtlichen zurückgekehrt, als Sat1 einsah, dass mit Fußball keine Gewinne zu erzielen sind. Was passiert, wenn die […]
Man muß dahin, wo die Musik spielt
Uli Hoeneß mit Lars Gartenschläger & Armin Grasmuck (WamS 31.7.) WamS: Konnten Sie Klinsmann inzwischen dazu bewegen, seinen Wohnsitz nach Deutschland zu verlegen? UH: Ich habe einmal gesagt, daß ich es besser finden würde, wenn er zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Deutschland kommt. Aber wenn Jürgen meint, er muß dort bleiben – bitte sehr. Ich […]
Stilistisch auf dem Niveau überregionaler Zeitungen
Olaf Sundermeyer (FAZ/Medien 20.7.) schickt Rund, dem neuen Fußball-Monatsmagazin, Blumen: „Die Fußballverleger nennen ihr neues Objekt „originell, frech und unkonventionell” und wirken ein wenig wie die Volksbank Dortmund-Hörde bei dem Versuch, mit einem Jeanssparbuch neue Zielgruppen zu erschließen. Das Heft selbst liest sich zum Glück nicht so gezwungen locker: Die Texte sind stilistisch auf dem […]
An der Stimmung im Stadion vorbeikommentiert
Udo Muras (Welt 17.6.) liest Reinhold Beckmann die Leviten: „Wer derart an der Stimmung im Stadion vorbeikommentiert und die Partie nie als das begreift, was sie für Spieler und Zuschauer ist, nämlich ebenso ein Fest wie ein Test, müßte um seine WM-Teilnahme zittern. Deutschland darf keine Fehler machen, egal in welcher Situation, mit welcher Aufstellung […]
Bayerischer Provinz-Mief
Die Eröffnung der Allianz-Arena – Jan Christian Müller (FR 2.6.) missfallen die Schmähungen der Bayern-Fans gegen Jens Lehmann und die deutsche Elf: „Bayerischer Provinz-Mief wehte durch die imposante neue Arena.“ Höhnen Philipp Selldorf (SZ 2.6.) ergänzt: „Lehmann wurde systematisch ausgepfiffen, beschimpft und verspottet. Lauter Attraktionen hatte der FC Bayern für seinen Festakt engagiert, ein Riesenfeuerwerk […]
Erfolgsprogramm
ARD-Chef Thomas Gruber im Interview mit Hans-Jürgen Jakobs (SZ/Medien 12.5.) über die anstehende Verhandlung mit der Bundesliga SZ: Kann die ARD dem Fußball im erwerbswirtschaftlichen Bestreben helfen? Die Klubs klagen, dass in anderen Ländern mehr Geld von TV-Unternehmen komme. TG: Wir helfen ja dem deutschen Fußball. Es ist gerade zwei Jahre her, als es ganz […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »