indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Der Mann ist so stolz, dass er weder Scham noch Moral kennt

„Es ist ein aussichtsloser Kampf, den Gerd Niebaum führt, der Mann ist so stolz, dass er weder Scham noch Moral kennt“ (NZZ) / „was auf dem Platz geschieht, so scheint es, wird zur Nebensache und Nebensächliches wird zur Hauptsache“ (Welt) – „in Stuttgart trifft Matthias Sammer auf eine Arbeitsmoral, die ihm behagt“ (FAZ) – „unser […]

Viele, aber nicht nur richtige Signale

Jürgen Klinsmanns Personalentscheidungen erreichen breite Resonanz: „schleichende Entmachtung Oliver Kahns“ (FR) / „es wirkt, als ob Klinsmann vor seiner Ouvertüre viele, aber nicht nur richtige Signale setzt“ (SZ) / Rüffel für Torarttrainer Sepp Maier u.v.m. Seite 1 – Klaus Hoeltzenbein (SZ 17.8.) schildert Klinsmanns Personalentscheidungen: „In jedem Handbuch für den modernen Manager steht gleich in […]

Bremen feiert ausgelassen, „die Mediterranisierung der norddeutschen Tiefebene“

„schöner geht’s nicht“ (FAS); „danke, SV Werder“ (SZ); „die Welt sieht seit Samstag, 17.15 Uhr, etwas schöner aus Uhr“ (FTD); „Werder Bremen, Meister mit Stil“ (NZZaS); „grün-weiße Sause, ein Tisch mitten ins Bayern-Herz“ (FAZ); „die Low-Budget-Mannschaft aus Bremen ist zum Kronjuwel der Liga geworden“ (FAZ); Verbeugung vor Thomas Schaaf, „man kann sagen, dass schon lange […]

Länderspiel-Mittwoch

Wer hätte vor dem Spiel gedacht, dass das Freundschaftsspiel in Rumänien auf so viel Beachtung der Medien stoßen wird? „ein 1:5 bringt den deutschen Fußball in Wallung“ (taz); „gespenstische Fußball-Nacht“ (FAZ); „Schockzustand“ (FR); „allüberall Nöte in diesem Land, Haushaltsschwäche, Abspielschwäche“ (Tsp) „was ist mit Charakter?“ (Tsp); – Kritik und Zweifel an Rudi Völler ; „Völler […]

Bundesliga

„beste Stilnoten“ (FAZ) für Werder Bremen in Bochum; „ein 4:4 ohne Tore“ (BLZ) – Bayern München , „mit neuer Angriffslust und alten Zweifeln“ (FAZ); „Kutzop und Haching, zu solchen Mitteln greifen die Bayern jetzt“ (SZ); Roy Makaay, „abnormal normal“ (Spiegel) u.v.m. Martin Hägele (NZZ 27.4.) erklärt die Kommunikationsrollen in der Meisterantwort: „Die Spannung muss am […]

Angst, ein neues Wort bei den Bayern

Angst, ein neues Wort bei den Bayern – knapper Sieg gegen RSC Anderlecht – Kritik an der Bild-Zeitung für erneute Deisler-Schlagzeile

Alle wollen beim Ligastart immer das Neue wissen

„Alle wollen beim Ligastart immer das Neue wissen. Was ist anders? Was wird? Was kann? Und warum nicht? Erst mal bleibt alles beim Alten“ kommentiert die FR den mit viel Spannung erwarteten, letztendlich jedoch „ernüchternden“ (SZ), Auftritt der „neuen Bayern“ beim torlosen Remis auf dem Gladbacher Bökelberg. Insgesamt war die erste Runde der Saison 02/03 […]

Das deutsche Turnier

Roland Zorn (FAZ 2.7.) fasst das deutsche Turnier zusammen. „Zwei Jahre nach der niederschmetternden Europameisterschaft in Belgien und den Niederlanden ist der deutsche Fußball wieder zum Markenartikel geworden – und das nicht nur mit den üblichen schweißtreibenden Ingredienzien aus hechelndem Kampfeswillen und unbändiger Willenskraft. Zum guten Schluss dieser WM zeigten die Deutschen, dass sie auch […]

„Plötzlich finden die Bayern den Pokal ganz toll“

„Plötzlich finden die Bayern den Pokal ganz toll“, resümiert die FR die Reaktionen der Münchner nach deren Einzug ins DFB-Pokal-Viertelfinale und entsinnt sich der gegenüber diesem Wettbewerb abschätzigen Bemerkungen seitens Beckenbauer Co. in der Vergangenheit; zu einer Zeit, als man noch auf internationalem Terrain Lorbeeren ernten konnte. Das 5:4 nach Elfmeterschießen gegen Titelverteidiger Schalke war […]

Wutausbruch Rudi Völlers

Selten findet ein Fußballspiel den Weg in die Leitartikel und ins Feuilleton. Den Wutausbruch Rudi Völlers indessen, gestern Thema in allen Funkhäusern, behandeln heute die Zeitungen erwartungsgemäß nach allen Regeln ihrer Deutungs-Kunst. Die NZZ lacht sich ins Fäustchen: „Wohl noch nie haben Fussballfans in Deutschland mit solcher Spannung auf die Montagsausgabe ihrer Tageszeitung gewartet.“ Nicht […]

Fußball-Deutschland muss stolz sein

Die deutsche und deutschsprachige Tagespresse ist fast ausnahmslos begeistert vom Spiel der deutschen Mannschaft. „So pathetisch es klingen mag: Fußball-Deutschland muss stolz sein“, meint die SZ und spricht in Anbetracht des couragierten Finalauftritts von „einem kleinen Fußballwunder“ und sah „das Finale, in dem sich der deutsche Fußball neu definierte“. Die NZZ bemerkt: „Kein anderes Team […]

Die Arbeitsteilung im englischen Trainerteam

Die Arbeitsteilung im englischen Trainerteam beschreibt Ronald Reng (FR 21.6.). „Noch vor ein paar Jahren, als Eriksson beim italienischen Erstligisten Sampdoria Genua arbeitete, machte er alles selber, sogar das Konditionstraining. Bei Lazio Rom, einer seiner folgenden Stationen, „hatte er dann erstmals einen Fitnessspezialisten, so einen Volleyballer“, sagt Grip. Heute konzentriert sich Eriksson auf die entscheidenden […]

ältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 0,923 seconds.