indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Leidenschaften schon, aber die falschen

Die Qualität beim Afrika-Cup hat in allen Bereichen zugenommen: disziplinarisch, taktisch – Probleme bleiben dennoch, (Geheim-)Favorit Tunesien, Englands Trainer Eriksson ist zu oft ohnmächtig

Der ganze Innovationsvorsprung wird zunichte

Jürgen Klinsmann ist auf einen Trainer-Kongress nach Brasilien geladen. Matti Lieske (BLZ) warnt ihn vor Geheimnisverrat: „Nicht auszudenken, wenn sich in der Trainerschaft herumspricht, welch einschneidende Wirkung der Entengang auf das Leistungsvermögen von Fußballspielern besitzt, wie stark die Fähigkeit, E-Mails zu verschicken, den tödlichen Pass fördert und dass ein Durchschnittsalter von 17,5 den idealen Wert […]

Einssein mit einer geliebten Gruppe

Integration durch Sport, ein scheiterndes Konzept – Jochen Bittner (Zeit 28.7.) überrascht uns mit dieser Nachricht: „Zwei Tage nach den Terrorangriffen auf die USA war es, als die Polizei in Brüssel einen fest entschlossenen Selbstmordattentäter verhaftete, der wenige Jahre zuvor noch eine Karriere als Fußballprofi bei Fortuna Düsseldorf begonnen hatte. Doch er endete in einer […]

Reformator Klinsmann, übernehmen Sie!

Der Confederations Cup in den Medien – Betrachtungen eines Zeitungslesers Von Oliver Fritsch Der Confederations Cup – kleine WM oder „Konfetti-Cup“, Titel vieler Glossen und Wortwitze? Selten ist sich die Presse in der Wertschätzung eines Sportwettbewerbs so uneinig. Und mittendrin wir Orientierung suchende Leser. Gerne geben wir uns dem Pathos der FAZ hin, die nach […]

Das ist mein Stil

Sebastian Deisler mit Philipp Selldorf (SZ 30.6.) SD: Training ist wichtig. Gerade für mich. Durch die lange Zeit, die ich weg war, muss ich mich wieder rankämpfen. Aber nur im Training geht das nicht, Spielpraxis lässt sich nicht simulieren. Obwohl es die Trainingsspiele bei Bayern in sich haben. Die sind manchmal härter als die Bundesligaspiele, […]

Ein meteorologisches Spiel

Christof Kneer (SZ 28.6.) befasst sich mit der deutschen Erwartung an das kleine Finale: „Dem armen Confed-Cup ist inzwischen wahrscheinlich ganz schwindlig geworden, so oft haben sie ihn in Deutschland hin- und hergedeutet. Früher haben sie ihn nicht mal ignoriert, dann haben sie ihn verflucht, weil sie 1999 aus sportpolitischen Gründen mitten im Urlaub in […]

Er weiß, was er nicht kann

Eine Hymne auf Jürgen Klinsmann (den die FR nach dem 3:0 gegen Tunesien als schönredenden Liebhaber „rosaroter Wölkchen“ bezeichnet hat) von Jan Christian Müller (FR 25.6.): „Wenn das Land voll von Klinsmännern wäre, hätte es im Herbst keine Neuwahlen geben müssen. Klinsmann ist struktur-konservativ, egoistisch, sozial und grün, er ist relativ uneitel, er ist immer […]

Größter Gewinn des Jahres

Michael Horeni (FAZ 23.6.) hört die Anfeuerung der Fans für Robert Huth und feiert Jürgen Klinsmann und die Nationalmannschaft nach dem 2:2 gegen Argentinien: „Die Rufe für Huth sind auch eine Volksabstimmung für den Erneuerungskurs des Bundestrainers und dessen Mut, auf junge, lernbegierige Spieler zu setzen, ihnen Fehler in ihrem Entwicklungsprozeß zu verzeihen und sie […]

Mehr Höflichkeit ist nicht möglich

Christian Zaschke (SZ 23.6.) ist eingenommen von der Argentiniern – auf und neben dem Spielfeld: „Verglichen mit den aktuellen argentinischen Nationalspielern muss man sich einen englischen Gentleman als ungehobelten Klotz vorstellen. Das Land muss seine höflichsten Bürger zu Fußballern ausgebildet haben, anders ist das Auftreten der Mannschaft kaum zu erklären. Zuvorkommend, geduldig und immer mit […]

Überraschende Wendung

Timo Hildebrand spielt – Michael Horeni (FAZ 21.6.) erhält „eine neue Antwort auf eine alte Frage“: „Die deutsche Torhüterfrage, die seit einem Jahr Oliver Kahn oder Jens Lehmann lautet, nahm dabei eine überraschende Wendung. Das alte Sprichwort, wonach sich der Dritte freut, wenn zwei sich streiten, wurde damit aktuell konkretisiert.“ 4 von 24 Jan Christian […]

Mini-WM und Maxi-Verwirrung

Christof Kneer (SZ 20.6.) klagt über das neue Abseits: „Man muss der Fifa wahrscheinlich dankbar sein, dass sie mit der neuen Regelauslegung für Chancengleichheit gesorgt hat. Ab sofort haben Experten und Laien ungefähr den gleichen Wissensstand: Was es mit dem Abseits auf sich hat, weiß jetzt keiner mehr so genau. Noch keine zehn Minuten lief […]

Die können ja kicken

Roland Zorn (FAZ 21.6.) begründet sein Vergnügen am Turnier mit der Leistung der Außenseiter: „Das verehrte Publikum soll und darf bei diesem deutschen Vorspiel mit interkontinentaler Verankerung gern staunen und ehrlicherweise zugeben, daß das Universum des Fußballs viel schöner, farbiger, reizvoller ist, als sich das eurozentrisch fixierte Fachbeobachter vorher ausmalen mochten. Gerade ohne die sonst […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 1,688 seconds.