Täglicher Kampf
Der DFB hat in der Pressearbeit bei der WM das „Pooling“ eingeführt, das heißt, abgesehen von einigen großen Zeitungen, sollen sich Redaktionen zusammenschließen, um ihre Chance auf ein Interview mit einem Spieler oder einem Trainer zu erhöhen. Markus Völker (taz) kritisiert diese Praxis und schildert die schwierigen Arbeitsbedingungen der Zeitungsjournalisten: „Das Pooling führt zu absurden […]
Wir spielen dynamisch. Wir spielen offensiv. Wir spielen in der Zone
Das fruchtbare Schweizer Ausbildungssystem imponiert Christoph Biermann (SZ): „Viel haben sie ausprobiert seit der Stunde Null des Schweizer Fußballs im Frühjahr 1994, als sich die Schweiz gerade für die WM in den USA qualifiziert hatte. Ein historisches Ereignis war das damals, denn nach dem Turnier in England 1966 hatte die einst große Fußballnation fast drei […]
Rückzug
Alexandra Muz (FAZ) beschreibt den deutschen Gegner Kolumbien auf dem langen Weg zurück zu Legalität und Sauberkeit: „Als Kolumbien in den neunziger Jahren Schauplatz eines mörderischen Drogenkrieges war, gehörte Fußball zu den wenigen Themen, die dem Land Anerkennung brachten. Gleichzeitig aber war auch der Fußball eng mit der Drogenmafia verbunden. Gerade wieder wird Freddy Rincon, […]
Überstrapaziert
Holger Gertz (SZ/Seite 3) ist erleichtert, daß die WM nicht im Zeichen des Wahlkampfs steht und sich Angela Merkel im Vergleich mit Gerhard Schröder mit Anbiederungen an den Fußball zurückhält: „Fünf Millionen Arbeitslose sind ein Fakt, aber Fußball ist ein Symbol. Ein Symbol kann von Fakten ablenken. Fakten sind oft eine Enttäuschung, Symbole sind oft […]
Stilles Plädoyer für mehr Fußball
Ronald Reng (taz) preist den FC Barcelona, den neuen Champions-League-Sieger: „Der Europapokal ist jetzt in den richtigen Händen, wer kann daran noch zweifeln? Diese Mannschaft hat bewiesen, was viele schon bezweifelten: Steht für Kreativität, Akrobatik, Finesse und atemraubende Geschwindigkeit und verkörpert damit eine andere Weltanschauung.“ Zirzensisches Ensemble Der Champions-League-Titel – Höhepunkt oder Beginn einer Epoche? […]
Es gibt auch eine Würde in der Traurigkeit
Ausschnitt eines Spiegel-Interviews mit dem spanischen Schriftsteller Javier Marías Spiegel: Sie haben Spaniens Nationaltrainer Luis Aragonés zuletzt verteidigt, als der Thierry Henry im Gespräch mit dem Stürmer José Antonio Reyes einen ‚Scheißneger‘ nannte. Warum? Marías: Erstens war es ein privates Gespräch zwischen den beiden. Zweitens ist die Übersetzung problematisch, für viele Spanier ist der Begriff […]
Schatz, es ist ein Fußball
Christian Eichler (FAZ) hofft darauf, daß die WM auch ein Straßenereignis wird und die Wehen Deutschlands bald enden werden: „Im Idealfall kann es eine Verbrüderung zwischen deutschen und ausländischen Besuchern geben. Denn sie haben etwas, das sie verbindet: keine Tickets. Fast jeder deutsche Fußballfreund (auch mancher, der sich gar nichts aus Fußball macht) hat sich […]
Ihm hilft auch der richtige Pass nicht viel
Raphael Honigstei (FR) malt Middlesbroughs Coach Steven McClaren, Erikssons Nachfolger und immerhin Engländer, grau in grau: „Nein, ein Jubelsturm fegt nicht wirklich durchs Land. Da hilft auch der richtige Pass nicht viel. Er ist ein Mann, über den kaum jemand ein schlechtes Wort verliert, und kaum jemand ein richtig gutes. Obwohl er 1999 als Assistent […]
Bekehrt
Matthias Drobinski (SZ/Politik) schildert Behausung und Bevaterung des transzendental Obdachlosen Fußball: „Vorbei sind die Zeiten, als sich die Kirchen und der Fußball fremd und oft auch feindlich gegenüberstanden. Karl Barth, der große und strenge Theologe, zählte Fußball zu den ‚herrenlos gewordenen Erdgeistern‘; Pfarrer predigten gegen die familienzerstörende Unsitte des Spielbetriebs am Sonntag, und als Deutschland […]
Dumme Leute tun dumme Dinge
Harald Staun (FAS/Medien) stöhnt über die Allgegenwart des Fußballs und der Fußballer im Fernsehen: „Mit missionarischem Eifer arbeiten fast alle Sender daran, die Zielgruppen des Landes zu einem einzigen Fanblock zusammenzuschweißen. Das Aufwärmprogramm zur WM ist eine gigantische Nachhilfestunde,. Wer bis zum 9. Juni noch immer nicht weiß, wer Goleo ist und daß er keine […]
Abrechnung
Abrechnung Boris Hermann (BLZ) befaßt sich mit den Äußerungen der Bayern-Verantwortlichen nach dem 1:0-Finalsieg gegen Eintracht Frankfurt: „Wenn man die Verantwortlichen beim FC Bayern reden hörte, hatte man fast den Eindruck, sie hätten davon schon immer geträumt: das Double zu verteidigen. In Wahrheit ist die Saison für den Beherrscher der nationalen Trostpreise seit dem Ausscheiden […]
Lichtjahre von der europäischen Spitze entfernt
Angesichts des dauerhaften Wechsels an der Spitze der Champions League fällt Andreas Lesch (BLZ) die dauerhafte deutsche Schwäche besonders auf: „Kein Klub herrscht dauerhaft in der Champions League, kein Trend hält sich über Jahre, kaum eine Vorhersage trifft ein. In der vorigen Saison hat der FC Liverpool den Wettbewerb gewonnen. Und jetzt? Erinnert sich jemand, […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »