indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Sind die Blauen erfolgreich, geht es Frankreich gut

Gerd Kröncke (SZ/Panorama) beschreibt die Beliebtheit Zinedine Zidanes in Frankreich, der seinen Rücktritt nach der WM angekündigt hat: „Geld ist nie sein Antrieb gewesen, deshalb blieb er auch frei von der Vulgarität eines David Beckham. Selbst für die Armen in Castellane, einem Problemviertel am Rande von Marseille, wo er unter Menschen maghrebinischer Herkunft aufgewachsen ist, […]

Diese Elf hat einen Trainer

Ronald Reng (FTD) macht die zurücknehmende Menschenführung Frank Rijkaards für den Erfolg und die Schönheit Barcelonas mitverantwortlich: „Ein Trainer dürfe nur ihr Wegweiser, nie der Protagonist sein. Das ist für einen Trainer eine überraschende Aussage; vor allem in Zeiten, in denen Kollegen wie José Mourinho vom FC Chelsea den Ruf festigten, Trainer seien die neuen […]

Nahe Vergangenheit

Florian Huber (StZ) gedenkt der Toten von Hillsborough: „Heute weiß man: Die Polizei vor Ort war nie Herr der Lage. Die Liverpool-Fans wurden durch ein einziges enges Tor über einen Tunnel in einen der bereits überfüllten Blöcke geschoben. Das Öffnen eines weiteren Gitters hätte das Unglück verhindern können. Stattdessen drückten die anstehenden Fans diejenigen, die […]

Undurchschaubarkeit

Harald Staun (SZ-Magazin) entlarvt die Camouflage Reiner Calmunds: „Der Geheimnisvolle – das ist die Rolle, die Calmund meisterhaft beherrscht. Er hat gelernt, seine Figur zu tragen wie ein Kostüm, wie einen Panzer, der alles blockt, was ihm zu nahe kommt, er dreht und wendet seine Maske, je nachdem, was man gerade von ihm halten soll. […]

Teamgeist

Dirk Schümer (FAZ) stellt Inter Milan gegenüber: „Milan – ein Ensemble von Gewinnern gegenüber dem ewigen Loser Inter, dessen Pechsträhne mit den Jahren ein Fall für Sportpsychologen zu werden droht. (…) Daß Milan nun in den vier letzten Jahren dreimal ins Halbfinale vordringen konnte, beruht nicht auf Zufall. Das alternde Ensemble hat zwar nicht mehr […]

Mit Ball

Ronald Reng (FR) stellt das Konditionstraining des FC Barcelona vor: „Francisco Seirullo revolutioniert die Trainingslehre des Profifußballs. Laufen ist beim FC Barcelona grundsätzlich nicht angesagt. Das Längste, was die Spieler im Jahr rennen, sind drei Minuten: Tempoläufe in der Vorbereitung. Während der Saison absolvieren sie ohne Ball allenfalls Sprints. Es macht nicht mehr als fünf […]

Tauchen verboten

Mangelhafte Integration? Raphael Honigstein (SZ) berichtet von einer Anti-Schwalben-Kampagne in England, provoziert durch Täuschungen und Täuschungsversuche vieler ausländischer Spieler: „In Deutschland herrschen zwar noch nicht Verhältnisse wie in südeuropäischen Ländern, wo Schwalbenspezialisten vom Schlage Inzaghi als Schlingel bewundert werden, doch das Verhältnis zu Schummlern ist recht ambivalent. Das hängt womöglich auch damit zusammen, dass Deutschland […]

Aus Träumen wächst Demut

Real Madrid, trotz dem 1:1, Lichtjahre von Barcelona entfernt – Ronald Reng (FR): „Real erstritt sich das Unentschieden so wie auch der Elfte oder Letzte der Liga versuchen, in Barcelona zu überleben: Mit allen Mann in der eigenen Hälfte, im epischen Abwehrkampf. In der bewegten Geschichte dieses Duells war dies nur der Abend der billigen […]

Riskanter Stil

Es tut immer weh, TV-Fußballjournalisten über das Torwartspiel reden zu hören. Am Samstag stellte der an und für sich sehr erträgliche Sebastian Hellmann (Premiere) allen Ernstes die Frage, ob Oliver Kahn den Gegentreffer der USA hätte verhindern können und ob man ihm einen Vorwurf machen könne. Die Schuldfrage bei einem Tor durch einen verunglückten Paß […]

Bilder und Ton wollen einfach nicht zusammenpassen

Fußball-Länderspiel im ZDF – Marcus Bäcker (BLZ/Media) dreht den Ton aus: „Ein nichts Gutes versprechender Einstieg ist zum Beispiel ein Satz wie: ‚Die deutsche Mannschaft möchte sich mit Leistung an die Anhänger ankuscheln.‘ Macht niemand, glauben Sie? Da kennen Sie aber Johannes B. Kerner nicht. Der sagt so etwas. Viel erfreulicher wurde der Fußballabend im […]

High-Risk-Journalismus

Stefan Niggemeier (FAS/Medien) zieht die tz für ihren Sensationsjournalismus in Sachen Schweinsteiger am Ohr: „Das scheint ein lustiger Haufen zu sein, die Jungs von der Münchner Boulevardzeitung tz, die gerade bundesweite Berühmtheit erlangte, weil sie Bastian Schweinsteiger und zwei Kollegen mal eben schlagzeilengroß zu Beschuldigten in einem Wettskandal machte. Ihr Chefredakteur heißt Karl Schermann, und […]

Begeisterung im stillen Örtchen

Jakob Strobel y Serra (FAZ/Reise) berichtet von der Internationalen Tourismusbörse: „Das blinde Vertrauen in die Turnierqualitäten der deutschen Mannschaft haben längst nicht nur die Zuschauer verloren. Auch an den großen Veranstaltern nagt der Zweifel. Die TUI hat jede Menge Pauschalangebote in der Hinterhand, die beim Ausscheiden der Deutschen sofort auf den Markt geworfen werden können. […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

107 queries. 3,449 seconds.