Fußballmärchen
Christian Eichler (FAZ) wundert sich über den Erfolg Angolas: „Angola hat eine schön anzusehende Elf: fröhlich offensiv, technisch gewitzt, stets um Tempo bemüht, um direktes Spiel, schnelles Abgeben. Und doch wirkt es mitunter wie ein brillantes A-Jugendteam, eines, dem noch die Abgebrühtheit fehlt: die vor dem eigenen und die vor dem gegnerischen Tor. Angola ist […]
Überdruss
Thema heute: Was ist und bedeutet Fußball, wie darf man und wer soll über Fußball reden? Das Kulturprogramm zur WM 2006 hat Schriftsteller zu einer Diskussion und Lesung über Fußball geladen; die schlimmsten Befürchtungen haben sich zwar nicht bestätigt, doch Jürgen Kaube (FAZ/Feuilleton) warnt: „Wir werden des Geredes noch müde werden. Des Geredes dieser Art: […]
Zwei Interviews: Heribert Bruchhagen und Uli Hoeneß
Zwei bemerkenswerte Interviews: 1. Heribert Bruchhagen behält seinen Mut und verlangt in der FAZ von der DFL, das neue Fernsehgeld nicht nur den Bayern, sondern auch dem Rest aus den zwei Bundesligen, den „Kleinen“ (der „K 35“?), zukommen zu lassen. Bruchhagen sorgt sich um Spannung und Ausgeglichenheit der Liga – eine wahrlich berechtigte Sorge. Den […]
Leicht zu unterschätzen
Ralf Wiegand (SZ 30.12.) verfasst einen Nachruf auf Franz Böhmert: „Böhmert wurde 1970 Klub-Präsident, blieb es bis 1999, wechselte in den Aufsichtsrat. Er war all die Jahre der Kopf, die Mitte und die Basis des Vereins. Wer mit Franz Böhmert reden wollte, brauchte Zeit. „Lassen Sie uns einen Kaffee trinken“ – das konnte schon mal […]
Zwischen Erklärung und Verklärung
Sehr lesenswert! Henning Sußebach (Zeit) klagt über die Erhöhung des Fußballs durch Wissenschaftler, Feuilletonisten und andere Sterndeuter: „Der einstige Arbeiterklassensport Fußball – der aus seiner Randlage noch für Überraschungen wie 1954 sorgen konnte – ist spätestens in den neunziger Jahren zum Deutungsgut aller geworden (…) Der Fußball und seine Hauptdarsteller haben sich eine Menge aufgeladen, […]
Wundertüte
Werder Bremen – Panathinaikos Athen 5:1 Jörg Marwedel (SZ) befasst sich mit den Folgen des Bremer Siegs: „Die Bremer können nach dem zweiten Einzug ins Achtelfinale der Königsklasse hintereinander die nächste Phase ihrer internationalen Karriere als zweite deutsche Kraft neben dem FC Bayern planen. Schritt eins war die Vertragsverlängerung mit Thomas Schaaf bis 2008. Schritt […]
Mit Resignation fördert man keinen Respekt
Thomas Klemm (FAS) befürwortet Nationalhymnen vor Länderspielen und lehnt den Vorschlag des Fifa-Präsidenten ab (den er inzwischen wieder zurückgenommen hat): „Es gliche einer Kapitulation vor einzelnen Mitgliedern, sollte die Fifa dem Gedanken Blatters folgen und aus Furcht vor Krawallen auf das Abspielen der Nationalhymnen verzichten. Mit Resignation fördert man keinen Respekt. Wenn schon Hymnen abschaffen, […]
Rückschritt
Klaus Allofs hat einen sehr guten Leumund in der Branche und in der Presse. Wird er über das Vertragsende 2007 hinaus für Werder Bremen arbeiten? Eine mögliche Rückkehr Willi Lemkes in ein Hauptamt würde dies unwahrscheinlicher werden lassen. Frank Hellmann (Tsp) schaut hinter Bremer Kulissen: „Die Personalie des Geschäftsführers Profifußball liegt in Händen des Werder-Aufsichtsrates. […]
Werder-Sozialisation
Tim Borowski ist der neue Schatz der deutschen Fußballjournalisten. Seine Aufstiegskurve beschreiben sie als Parallele zur Aufstiegskurve Werder Bremens: langsam, aber stetig. Auch den ständigen Vergleich mit Michael Ballack muss Borowski aushalten – und kann ihn inzwischen standhalten. Für beide scheint zu gelten, dass sie ihren Kredit bei Fans und Öffentlichkeit erkämpfen und verteidigen müssen. […]
Rennpferde gegen Dinosaurier
Fast alle Zeitungen befassen sich mit der Demütigung Real Madrids durch den FC Barcelona, 3:0-Sieger in Bernabeu. Aus dem Ergebnis und aus dem Spiel leiten die Autoren einen dringen Strategiewechsel Reals ab. Ralf Itzel (BLZ) bringt den Unterschied auf den Punkt: „Drastischer wurde das Ergebnis zweier gegensätzlicher Klubphilosophien nie gezeigt. Hier eine mit jungen, hungrigen […]
Ein sehr lesenswertes FR-Dossier über Fußball und Homosexualität
„Ich spiele Fußball. Und ich bin schwul“ – ein Erlebnisbericht eines pseudonymen Amateurfußballers in der (FR 15.11.): „Ich musste meinen Freunden mitteilen, dass ihr Mannschaftskamerad schwul ist. Und auch wenn sich für mich mit meinem Coming-out nichts geändert hat, war es für die anderen, denke ich, nicht ganz so einfach. Denn auch wenn ich bei […]
Es ist eine Ehre für mich, daß er mich überhaupt eingeladen hat
Diego Armando Maradona, ein Muster Argentiniens – Josef Oehrlein (FAZ) setzt das Kopfschütteln über den Eitlen und seine Beliebtheit fort: „Warum sehen die Argentinier Maradona alles nach? Warum laufen sie ihm immer noch hinterher, obwohl seine Fußballerkarriere schon seit langer Zeit beendet ist? Warum gehört seine Sendung zu den beliebtesten im argentinischen Fernsehen? Maradona verkörpert, […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »