Ein Jahr Jürgen Klinsmann und die deutsche Elf
Der Einstand Jürgen Klinsmann startet im Juli 2004 mit Vorschusslorbeeren. Die FAZ feiert Klinsmann (und Bierhoff) nach dem Einstand auf Seite 1: „Beide verstehen den Charakter und den Stil des deutschen Fußballs“. Gleichzeitig verweisen einige Kommentatoren skeptisch auf die Unerfahrenheit des „Berufsanfängers“ Klinsmann. Doch Hoffnung und Vertrauen überwiegen, zum Beispiel in der FAZ: „Dem Fußball […]
Die freistoss-Analyse der Hintergrundgespräche
Kritik an Jürgen Klinsmann Jürgen Klinsmanns Kritik an den Medien im Allgemeinen und gegen den Boulevard im Besonderen, geäußert im ZDF und in der FAZ, hat jeder gehört und gelesen. Viele Kollegen muss man darauf gar nicht erst ansprechen, sie erwähnen diesen „Angriff“ in den Gesprächen ungefragt; besonders Berries Boßmann betont, dass er ihn als […]
Im Fall Klinsmann hat die SZ massiv Politik gemacht
Telefonat mit Gregor Derichs, freier Journalist, über Vor- und Nachteile der Kommunikation Jürgen Klinsmanns, dessen Verhältnis zu Medien und die Unsäglichkeit der DFB-Pressekonferenzen im Fernsehen indirekter-freistoss: Wie bewerten Sie die Kommunikation Jürgen Klinsmanns, der nun ein Jahr Bundestrainer ist? Derichs: Ich erkenne eine Schwäche: Mir ist sein Optimismus zu dick aufgetragen. Das mag seine Art […]
Mit Sportjournalisten kann man über Sport reden
Telefonat mit Gregor Derichs über Vor- und Nachteile der Kommunikation Jürgen Klinsmanns, dessen Verhältnis zu Medien und die Unsäglichkeit der DFB-Pressekonferenzen im Fernsehen Frage: Wie bewerten Sie die Kommunikation Jürgen Klinsmanns, der nun ein Jahr Bundestrainer ist? Derichs: Ich beschäftige mich seit langem intensiv mit dieser Frage und erkenne auf der einen Seite eine große […]
Fußballsachverstand ist global
Telefonat mit Michael Ashelm, Frankfurter Allgemeine Zeitung, über Jürgen Klinsmanns Arbeit als Bundestrainer, dessen Verhältnis zu den Journalisten und die Vorzüge Jens Lehmanns indirekter-freistoss: Vergleichen Sie bitte Jürgen Klinsmanns Verhältnis zu den Journalisten mit dem früherer Bundestrainer! Ashelm: Was ich erfahren habe bei Klinsmanns Pressearbeit: Er behandelt die Pressevertreter – so weit dies möglich ist […]
Herr Klinsmann muss begreifen, dass er die Medien nicht beeinflussen kann
Telefonat mit Berries Boßmann, Redakteur der Sport Bild, über Jürgen Klinsmanns Drohung an die Medien, den Zerstörer Robert Huth und den klugen Schachzug, Oliver Bierhoff als Manager einzusetzen indirekter-freistoss: Oft äußern sich Uli Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge und Felix Magath über die deutsche Nationalmannschaft, auch in der Sport-Bild. Wie groß ist der Einfluss des FC Bayern […]
Die „Huuuth“-Rufe der Fans waren kein Kompliment für die Bild-Zeitung
Telefonat mit Walter M. Straten, Bild-Sportredakteur, über die überraschende Euphorie beim Confederations Cup und die Stärken und Schwächen Jürgen Klinsmanns indirekter-freistoss: Die Bild-Zeitung hat Robert Huth stark kritisiert, das ist nichts Ungewöhnliches; erstaunlich war dagegen die starke Unterstützung für Huth durch die deutschen Fans. Wie erklären Sie die „Huuuuuth“-Rufe? Straten: Es gibt zwei Begründungen: Erstens […]
Die TV-Pressekonferenz ist nur für einen Menschen erfunden worden: Harald Schmidt
Telefonat mit Christof Kneer, Redakteur der Süddeutschen Zeitung, über nutzlose Wohnsitzdebatten, langweilige Torwartfragen und seine Hoffnung auf mehr Erkenntnisse bei DFB-Pressekonferenzen indirekter-freistoss: Viele Fußballjournalisten beklagen die Monotonie in der Sprache Jürgen Klinsmanns. Ist das seine größte Schwäche? Kneer: Schwäche würde ich es nicht nennen, aber es ist eben nicht ungefährlich. Klinsmann macht es sich damit […]
Das ist mein Stil
Sebastian Deisler mit Philipp Selldorf (SZ 30.6.) SD: Training ist wichtig. Gerade für mich. Durch die lange Zeit, die ich weg war, muss ich mich wieder rankämpfen. Aber nur im Training geht das nicht, Spielpraxis lässt sich nicht simulieren. Obwohl es die Trainingsspiele bei Bayern in sich haben. Die sind manchmal härter als die Bundesligaspiele, […]
Das wichtigste Spiel des Planeten
Das Finale zwischen Argentinien und Brasilien, mehr als ein Endspiel – Ronny Blaschke (BLZ 28.6.): „Die inoffizielle Südamerika-Meisterschaft wertet das Tunierchen auf. Brasilien gegen Argentinien ist Brasilien gegen Argentinien – das wichtigste Spiel des Planeten, wie die Beteiligten finden. Ob diese Partie in Buenos Aires stattfindet, in Frankfurt oder auf Ronaldinhos Dachterrasse, interessiert die Akteure […]
Synthese
Christof Kneer (SZ 25.6.) beschreibt die Dialektik des brasilianischen Fußballs: „Es ist der ewige Konflikt, der den brasilianischen Fußball in dialektischer Spannung hält. Die Mannschaft von 1982 war die letzte, die so spielte, hochfahrend und hinreißend, und ein Wunder war es nicht, dass das Konzept des schönen Scheiterns bald vom Gegenteil abgelöst wurde. Die 94er-Elf […]
Heißes Versprechen für den nächsten Sommer
Ein vorläufiges Fazit von Roland Zorn (FAZ 24.6.): „Sommerfußball im Gewand des Confederations Cup ist mehr, zumindest in diesem Jahr: Was in Frankfurt, Köln, Hannover, Nürnberg und Leipzig zu sehen ist, darf als heißes Versprechen für den nächsten Sommer gedeutet werden.“ Qual mit der neuen Rolle Nach dem 0:0 gegen Mexiko – Uwe Marx (FAZ […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »