Das ist Entwicklung, das ist Kontinuität
Sehr, sehr lesenswert! Urs Siegenthaler mit Michael Ashelm & Michael Horeni (FAZ 21.6.) FAZ: Warum haben Länder wie Argentinien oder Italien eine so große Tradition in Sachen Taktik, während Deutschland hinterherhinkt? US: Wenn mein Geschäft jedes Jahr gut läuft, dann will man nichts ändern. Wenn dann erstmals eine Flaute kommt, hat man rasch eine Erklärung […]
Natürlich habe ich gegen eine Lobby anzukämpfen
Jens Lehmann mit Michael Horeni (FAZ 18.6.) FAZ: Es wird derzeit sehr viel über die unerfahrene deutsche Abwehr und das Defensivproblem gesprochen. Kann man als Torwart eine junge Abwehr unterstützen? JL: Um ehrlich zu sein, habe ich bei der Nationalmannschaft noch nie einen großen Unterschied gesehen zwischen einer jungen und einer erfahrenen Abwehr. Prinzipiell sind […]
Zu klein und ballsicher
Warum hat Mexiko bei Weltmeisterschaften (und Mini-Weltmeisterschaften) wenig Erfolg, Matthias Erne (FAZ 16.6.)? „Viele Experten sehen den Grund für die mentale Schwäche der Mexikaner in einem Mangel an internationaler Erfahrung – außer Rafael Marquez (FC Barcelona) spielt keiner von ihnen bei einem europäischen Spitzenverein. Viele Gründe zum Gang ins Ausland gibt es andererseits nicht, denn […]
Es wird niemand unter Generalverdacht gestellt
Otto Schily mit Jan Christian Müller & Jürgen Ahäuser (FR 15.6.) über Fußball und Sicherheit FR: Der „normale“ Fan muss, um ein Ticket zu bestellen, 16 persönliche Angaben machen, wird mehrfach kontrolliert und fühlt sich damit unter Generalverdacht gestellt, während für andere Personen offensichtlich andere Kriterien gelten. OS: Ich weiß nicht, was Sie da zusammengerechnet […]
Auf unterschiedliche Art gleich
Sehr lesenswert! Ronal Reng (Zeit 9.6.) zeigt uns Lothar Matthäus im Spiegel Jürgen Klinsmanns: „Er ist ein scharfer Analytiker eines Fußballspiels, er macht ein gutes Training. Und die Angebote aus der Bundesliga oder anderen großen Ligen lassen auf sich warten. Matthäus, darauf laufen alle Gespräche mit Machern im deutschen Fußball hinaus, sei sein eigener Feind. […]
Realitätssinn
Nach dem 2:0 über Rumänien – Christian Eichler (FAZ 6.6.) sieht etwas reifen in Holland: „Marco van Basten hat eine renovierte Mannschaft mit neuem Realitätssinn zusammengefügt. In ihr haben Schönspieler wie Kluivert oder Seedorf keinen Platz mehr, dafür viele frische Jungprofis aus der holländischen Liga. Ihre Fortschritte sind klein, aber kontinuierlich, und van Basten behält […]
Freude
Sebastian Deisler, der Schweiger – Michael Horeni (FAZ 4.6.): „Die Annäherung an Deisler ist immer noch schwierig. In den vergangenen Wochen, als er beim FC Bayern seine stärkste Zeit des Jahres hatte, wieder zur Stammformation zählte und Tore erzielte, lehnte er es ab, ausführliche Gespräche mit Medien führen. (…) Es mag übertrieben und falsch sein, […]
Phänomen der Öffentlichkeit
Diskussion um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Ostfußballs – Ronny Blaschke (SZ 1.6.) stellt klar: „Viele Klubbosse im Osten arbeiteten schlechter als jene in Aue oder Rostock, sie fielen ihrer Naivität zum Opfer oder verloren sich im Wandel der Zeit: Trainer Dragoslav Stepanovic verdiente beim VfB Leipzig Ende der neunziger Jahre monatlich fast 40 000 […]
Wir lassen uns unsere Arbeit nicht kaputtmachen
Jürgen Klinsmann mit Lars Gartenschläger (WamS 29.5.) WamS: Wie gehen Sie mit den Kritiken und Verbesserungsvorschlägen um, die Sie unablässig erhalten? JK: Ich versuche mich immer zu fragen, welchen Hintergrund die Aussagen haben. Manchmal frage ich mich schon, ob der eine oder andere sich nicht besser zurückhalten sollte. Ich maße mir als Bundestrainer auch nicht […]
Soviel Süden war noch nie
Birgit Schönau (SZ 31.5.) resümiert die italienische Saison aus südlicher Perspektive: „Die Provinz hat mächtig aufgeholt. Und der Süden: Cagliari, Messina und Palermo – alle Aufsteiger sind noch dabei. Palermo spielt sogar im Uefa-Cup, das wird ein Fest für die Sizilianer, die ein Menschenalter auf einen solchen Erfolg haben warten müssen. Auf der anderen Seite […]
Dritte Gewalt
Roland Zorn (FAZ 18.5.) kommentiert die Drohung des Wada-Chefs Richard Pound, der von der Fifa die übliche Pauschalstrafe in Dopingfällen fordert: „Die Fifa muß lernen, daß sie mit dem Beitritt zum Wada-Code auch Verpflichtungen eingegangen ist, die der eigenen Autonomie Grenzen setzen können; die Wada hat zu begreifen, daß sie in der Fifa einen stärkeren […]
Spiegel Argentiniens
Höchst lesenswert! Der argentinische Autor Fernando Iglesias (NZZ 18.5.) blickt in Diego Maradonas Gesicht und erkennt Argentinien: „Für die Welt ist Maradona der Inbegriff der „neapolitanischen“ Charakterzüge der argentinischen Gesellschaft: Genialität, aber auch Korruption; Kreativität und Missachtung aller Regeln; Talent, aber geringer Arbeitseifer; viele Tugenden im Privaten, aber allzu viele Laster im öffentlichen Bereich. Der […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »