Ode an die Eleganz
Klein- und Offensivgeist – Ronald Reng (taz 17.5.) fasst die Saison und die Meisterfeier des FC Barcelona zusammen: „Barca, einer der fünf größten Fußballklubs der Welt, ist in seinem Selbstverständnis immer der schwer leidende Außenseiter geblieben, dem kein Missgeschick erspart bleibt, ehe er irgendwann doch für seine Aufopferung belohnt wird. „Barca-Fan zu sein, schweißt zusammen“, […]
Jeder Mensch weiß, dass auf Schalke Veltins getrunken wird
Rudi Assauer mit Christoph Biermann & Philipp Selldorf (SZ 14.5.) SZ: Schalke hat gestern einen Schuldenstand von 112,9 Millionen Euro vermeldet. Dürfen wir spotten, dass Borussia Dortmund, der passende Gegner, zum Schuldengipfel kommt? RA: Was glauben Sie, wie viel unser Gelände da draußen wert ist? Unser Zahlenmeister sagt mir, dass es rund 140 Millionen Euro […]
Beständigkeit
Jean-Marie Lanoë (NZZ 10.5.) schreibt über die Meisterschaft Lyons: „Olympique Lyonnais steht drei Runden vor Saisonende zum vierten Mal de suite als französischer Fussballmeister fest, zum dritten Mal unter dem Trainer Paul Le Guen. Angesichts der Tatsachen, dass etwa der Präsident von OL, Jean-Michel Aulas, seit 17 Jahren diese Funktion ausübt und potenzielle Konkurrenten wie […]
Turbokapitalisten
Auf einem Auge blind? Jens Weinreich (BLZ 30.4.) erkennt die Lücke in der Kapitalismuskritik Franz Münteferings: „Es verwundert schon ein wenig, dass Münte & Co. derzeit einen Gesellschaftsbereich vernachlässigen in ihren Brandreden: den Profifußball. Das mag daran liegen, dass die Genossen am Wochenende wieder gemeinsam und ungestört mit den Turbokapitalisten des Fußballbusiness auf den Ehrentribünen […]
Fußball ist das komplizierteste Spiel
Herrlich! Felix Magath plaudert mit Klaus Hoeltzenbein & Philipp Selldorf (SZ 30.4.) aus dem Nähkästchen SZ: Zu Owen Hargreaves und seinem Tor in Hannover. Zuvor hatten Sie ihn durchs Karussell gejagt: Startplatz, Tribüne, Ersatzbank. Es hieß, Sie hätten ihm das nie so richtig erklärt. FM: Ach, diese Nummer kommt hinterher immer. Die ganze Saison läuft […]
Das Glück für uns alle war, dass der Sportchef der Bild-Zeitung im Urlaub war
Uli Hoeneß mit Moritz Müller-Wirth & Michael Naumann (Zeit 28.4.) Zeit: Jürgen Klinsmann holt für die Nationalmannschaft verstärkt Spieler, die im Ausland spielen oder die dort aufgewachsen sind. Als Sie noch gespielt haben, war noch von Härte, von Kampfgeist die Rede. Gab es eine deutsche Form des Fußballs? UH: Was uns immer ausgezeichnet hat und […]
Berlusconi ist, medizinisch gesprochen, sozusagen unsterblich
Köstlich, wie immer! Neues von Peter Hartmanns (NZZ 26.4.) Fußball-Soap aus Italien: „Silvio Berlusconi, Italiens mächtigster Mann, stand im politischen Gewitter. Jetzt kann er Autorität und Kompetenz und vielleicht eine Mehrheit der Italiener – die, die etwas von Fussball verstehen, und das sind letztlich alle – schlagartig zurückgewinnen, für einen Abend. Dazu benötigt er lediglich […]
Steilpass für Schleuser
Christof Kneer (SZ 23.4.) warnt vor einer Art Menschenhandel in Europas Fußball: „Drei kleine Meldungen sind öffentlich geworden, deren Brisanz sich nur erschließt, wenn man sie zusammen liest. Erstens: Die Uefa verabschiedet eine Regelung, wonach 2008 in europäischen Klubwettbewerben vier Spieler im Kader stehen müssen, die mindestens drei Jahre im eigenen Verein ausgebildet wurden – […]
Die Substanz seines Fleisches repräsentiert die wirtschaftliche Gesundheit des Vereins
Andreas Bernard (SZ-Magazin 15.4.) erläutert das Prinzip Uli Hoeneß: „Wenn Uli Hoeneß mit der ganzen Fülle seines Körpers für das Wohl des FC Bayern einsteht, muss man das merkwürdig große Medieninteresse für seine Abmagerungskur um die Jahreswende gerade in diesem Zusammenhang sehen. Warum werden ganzseitige Zeitungsinterviews über den Verlust von 16 Kilogramm Gewicht geführt? Genau […]
Folklore und zeitgenössische Strategien
Christof Kneer (SZ 15.4.) erklärt den derzeitigen Erfolg des englischen Fußballs: „England war not amused, als der Verband im Jahr 2001 dem Schweden Eriksson die Nationalelf anvertraute, zumal der Neue strafverschärfend gestand, er könne weder die Nationalhymne singen noch sei er ein Freund des Alkohols. Heute weiß man: Eriksson war ein Trendsetter. Ihm folgten unter […]
Eine Erfolgsmannschaft ist in der Provinz nicht zusammenzuhalten
Tilo Wagner (FR 13.4.) beklagt die Last des Erfolgs beim FC Porto: „Wenn ein Verein aus dem europäischen Fußballhinterland unerwartet den ganz großen Erfolg feiert, läuft er zwangsläufig Gefahr, die besten Spieler an finanzstärkere Clubs abgeben zu müssen. Nach Ajax Amsterdam, das in den neunziger Jahren von italienischen und spanischen Managern kurzfristig zum Fußballer-Supermarkt umfunktioniert […]
Gesellschaftlicher Durchschnitt
Christoph Biermann (SZ 12.4.) rezensiert ein Buch über die Haltung und Handlungen Schalkes im Nationalsozialismus, das der Verein in Auftrag gegeben hat: „Schalke 04 steht damit neben Daimler-Benz, Volkswagen, Krupp und anderen deutschen Großunternehmen, die ihre Geschichte im Nationalsozialismus von unabhängigen Wissenschaftlern haben aufarbeiten lassen; der DFB hat eine solche Studie bis heute noch nicht […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »