Ohne Fernsehhilfe wird der Schiedsrichter zerstört
Peter Hartmann (NZZ 15.3.), der ewigen Schiedsrichterdiskussion in Italien satt, befürwortet den Videobeweis: „Der Fussball hat ein aufgestautes Gerechtigkeitsproblem, das nicht in Italien gelöst werden kann. Das Fernsehen beginnt das Schauspiel aufzufressen, das es mit seinen Millionen füttert. Immer mehr TV-Kameras enthüllen die Fehler der Schiedsrichter. Und der Schiedsrichter erfährt die Wahrheit immer zuletzt. Früher […]
Antistar und Sündenbock
Steffen Haffner (FAZ 9.3.) schließt eine Lücke der Berichterstattung: Er preist Carsten Ramelow, was man, wenn nicht mutig, so doch außergewöhnlich nennen muss: „Die schmucklose Art des Abräumers und der Anspielstation im Mittelfeld ist beim breiten Publikum und bei den Medien allenfalls für Fleißnoten gut. Im Urteil vieler Fachleute schneidet der lange Blonde dagegen besser […]
Heute wird mehr geplaudert, aber nicht mehr so hart gefragt
Der ehemalige Grimme-Chef Bernd Gäbler (TspaS 6.3.) zählt die Mängel des Sportjournalismus im Fernsehen: „Haben unsere Sportjournalisten – als die Finanzkrise von Borussia Dortmund offenbar war – einmal von sich aus nach Schalke geschaut? Sie könnten doch journalistische Neugier entwickeln, ohne sofort Skandale zu melden. Auch im Falle des Schiedsrichterskandals hat das Fernsehen sich vor […]
Hoyzer-Rucksack
Michael Jahn (BLZ 8.3.) erklärt die schlechten Schiedsrichterleistungen vom Bundesliga-Sonntag: „Man darf davon ausgehen, dass die zum Teil katastrophalen Auftritte der Referees Nachwirkungen des Manipulationsskandals sind. Wenn sie in die Stadien einlaufen, tragen sie unsichtbar den Hoyzer-Rucksack mit sich.“ Kulanz der Fans hört auf „Manuel Gräfe verhängt in Nürnberg drei Strafstöße – und liegt dreimal […]
Die Journalisten brauchen mich mehr als ich sie
Sergej Barbarez mit Frank Heike (FAS 6.3.) FAS: In Hamburg pendelten Sie als einziger wirklicher Star jahrelang zwischen Held und Versager. Wie halten Sie das aus? SB: Meine engsten Freunde und die Familie haben nichts mit Fußball zu tun, das ist schon mal wichtig, um auf andere Gedanken zu kommen. Außerdem kommt mit der Zeit […]
Großspieler
Hans Leyendecker, Thomas Kistner & Klaus Ott (SZ/Seite 3 3.3.) recherchieren den erstaunlichen Gewinn des Ante S. – und seinen Nachnamen: „Der 28-Jährige habe beim Tippen eben „das gewisse Stechen im Urin“, meint ein Freund Sapinas aus der Berliner Zocker-Szene, viel Bewunderung schwingt mit. Ob da wirklich nur der Urin gestochen hat? Sapina hatte allein […]
Ich vertraue in die heimischen Profis
England debattiert über eine Ausländerklausel, nachdem Arsenal kürzlich ohne Briten gespielt hat; Clemens Martin (NZZ 22.2.) fasst zusammen: „Dabei waren es die Blues gewesen, die 1999 gegen Southampton erstmals eine rein nicht-britische Mannschaft formiert hatten. Das soll laut José Mourinho nicht mehr vorkommen. „Ich vertraue in die heimischen Profis.“ Als ausländischer Manager trage er auch […]
Familienmensch
Walter Mayr (Spiegel 21.2.) beschreibt das Verhältnis Andrej Schewtschenkos zu seinen Ziehvätern: „Der Ukrainer dankt seinem Chef Liebesbeweise mit anstandsloser Gefolgschaft. Korruption, Verfassungsbruch, Manipulation durch Medienmacht – Schewtschenko weiß, was die Kritiker abseits des Fußballfeldes Berlusconi vorwerfen. Es stört ihn nicht: „Für mich ist er der Kopf des AC Milan. Außerdem ist es mir gelungen, […]
Intelligent und attraktiv im Stil
Bertram Job (FTD 17.2.) hält große Stücke auf den AZ Alkmaar: „Er nährt als romantischer Favorit die niederländische Hoffnung, dass endlich mal wieder ein Außenseiter Landskampioen wird. Solch Wunder wurde zuletzt 1981 vollbracht – vom AZ, der in jenem Sommer der Glückseligkeit auch den holländischen Pokal gewann und im UEFA-Cup bis ins Finale kam. Nun […]
Sanierer der Zustände, die er zu verantworten hat
Italien ist uns in vielem voraus – Peter Hartmann (NZZ 15.2.) stellt Franco Carraro vor, prominenter Kandidat für den Ligavorsitz: „Carraro ist schon alles gewesen: Minister für Tourismus, Sport und Spektakel, Bürgermeister von Rom, Präsident der AC Milan, der Fussball-Liga, des nationalen olympischen Komitees, und in seiner Jugend war er der beste Wasserskifahrer Europas. Er […]
Die Personalie MV wird DFB-internes Krisenthema
Thomas Kistner (SZ 14.2.) befasst sich mit dem vermutlichen Machtverlust Gerhard Mayer-Vorfelders: „Eine Entmachtung bahnt sich in der DFB-Chefetage an. Am Sonntag installierte das Präsidium ein vierköpfiges Gremium, um schnelle Beschlüsse im Wettskandal treffen zu können. Pikanterweise gehört DFB-Boss Mayer-Vorfelder diesem Quartett nicht an, das von seinem geschäftsführenden Co-Präsidenten Theo Zwanziger, Liga-Chef Hackmann, Schatzmeister Schmidhuber […]
Unsere Möglichkeiten müssen sich in den nächsten Jahren einmal in einem Erfolg spiegeln
Bernd Hoffmann mit Frank Heike (FAZ 12.2.) FAZ: Inwieweit ist der Profifußball beim HSV kalkulierbares Geschäft? BH: Man kann Meisterschaften nicht planen. Durch vernünftige Nachwuchsarbeit und ein gute Talentsichtung, durch richtige Trainerauswahl, vernünftige Vereinsführung und durch solides Wirtschaften muß man aber in einer Stadt wie Hamburg dauerhaft einen Platz im oberen Drittel erreichen können. Wir […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »