Der falsche Meinungsführer
Der Pakt der Schalker mit Putins Gasprom, der Rauswurf der Journalisten auf der Hamburger Mitgliederversammlung, der Schalker Presseboykott – drei Ereignisse, drei Anlässe, über den Ruf von Sportjournalisten und ihren Fixstern Bild-Zeitung zu diskutieren Schalke bekommt ab 2007 von einem Unternehmen, Gasprom, Millionen, das dem politischen Willen Wladimir Putins unterstellt ist – einem Autokraten, dem […]
Wäre schön, wenn sich der HSV bald wieder wie ein normaler Klub benehmen würde
Thimotée Atoubas Mittelfinger, eine Reaktion auf rassistische Rufe der Zuschauer? „Ausgepfiffen, ausgewechselt, ausgerastet – beim Hamburger SV geht jetzt sogar schon das Siegen schief“ (SZ) Ein neuer Fall von Rassismus in der Bundesliga/Champions League? allesaussersport entnehmen wir, „daß beim ‚Stinkefingerskandal‘ die Aktion eben nicht nur von Atouba ausging, sondern massive, rassisistische Beschimpfungen vorausgingen.“ Belegt wird […]
Paßt er ins System?
Nach dem 1:1 Chelseas in Manchester richten sich die Blicke der Kritiker vermehrt auf Michael Ballack Christian Eichler (FAZ) faßt die Zweifel der englischen Presse an Michael Ballack und Andrej Schewtschenko zusammen: „Ballack als Ballast? Mehr und mehr äußern die in Englands Medien allgegenwärtigen ‚pundits‘, die Experten mit eigener Fußballvergangenheit, die Ansicht, die beiden Neueinkäufe […]
Spektakulär unspektakulär
Die deutsche Presse huldigt Werder Bremen nach dem 1:0-Sieg gegen Chelsea – und bekommt rote Ohren wegen der Kritik José Mourinhos an Michael Ballack Ralf Wiegand (SZ) fühlt sich von der Leidenschaft und Ursprünglichkeit des Bremer Spiels angefaßt: „Es war gar nicht mal einer dieser Festtage, an denen die Bremer einen Gegner aus den Schuhen […]
Es liegt an den Werten auf der Bank
Frank Heike (FAZ) nimmt die Müdigkeit Torsten Frings‘ fürs Ganze, Werder Bremens Konditionsverlust: „Seit drei Wochen schleicht bei Werder ein stummer Feind mit über den Platz, der aus dem souveränen und gefeierten Tabellenführer der Bundesliga ein jederzeit verletzbares Team gemacht hat: der Kräfteverschleiß. Abzulesen besonders eindrucksvoll an der Bremer Energiezentrale Frings: An die Stelle seines […]
Der, mit dem etwas aus der Welt schwindet
Stimmen aus der Presse zum Tod von Ferenc Puskás Der ungarische Schriftsteller Peter Esterhazy schreibt in Welt am Sonntag: „Das große und vollständige Leben eines großen Menschen ist zu Ende gegangen. Auch sein Leiden hat ein Ende. Die Ungarn betrachten sich gern als ewige Verlierer, als Opfer, als die Leidtragenden der Geschichte; einmal überfallen die […]
Die Last Champions League
Das 1:3 der Hamburger gegen Porto hat herbe Bestandsaufnahmen zur Folge, die Vorwürfe der Presse zielen in erster Linie auf die Spieler; Kritik am Trainer Thomas Doll verkneift sie sich meist Die Hamburger Himmelsstürmer finden sich im Himmel nicht zurecht, gibt Axel Kintzinger (FTD) zu verstehen: „Manche, die sich aufmachen zu ganz großen Zielen, verblüffen […]
Gehemmte Bayern und unerbittliche Bremer
Bayern München zieht durch ein 0:0 gegen Sporting Lissabon ins Achtelfinale ein, doch die Presse bemängelt den Stil / Die Nüchternheit der Bremer beim 3:0 in Sofia empfinden die Journalisten hingegen als Abwechslung Klaus Hoeltzenbein (SZ) fehlen die dem Genre angemessenen Worte, um das 0:0 zwischen Bayern und Lissabon zu beschreiben: „Hätte sich dieses Fußballspiel […]
Ohne Sachkenntnis
DFB und DFL gründen eine Task Force gegen Gewalt und Rassismus im Stadion – Wolfgang Hettfleisch (FR) wirft ihnen Weltfremdheit vor und empfiehlt ihnen, sich Rat bei den Praktikern zu holen: „Wenn die Fußballfunktionäre damit fertig sind, ein neues Gremium zu installieren und die Nummernspeicher ihrer Handys weiter zu füllen, sollten sie sich die Mühe […]
Auslaufmodell
Fortsetzung Unter dem Titel „Abstieg einer Pop-Ikone“ ist es auch Eichler, der in der Sonntag-FAZ den Aufmacher des Sportbuchs verfaßt – Thema: der sportliche und ökonomische Marktwertverlust David Beckhams: „End it like Beckham: Schlußpfiff für den Glamour-Fußball. Moderne Klubs analysieren mit Datenbanken und Scoutingnetzen ihr Personal und Potential immer nüchterner und gründlicher. Heutigen Tempo- und […]
Aktuelle Links: Bulgarien nach der Korruption, Umgang mit Schiedsrichtern, Klinsmann Trainer der USA?
taz: Soll Klinsmann die USA trainieren? Pro und Contra SZ: Der frühere Bundestrainer träfe in den Vereinigten Staaten auf fast ideale Bedingungen – nur ist der Fußball dort Nebensache american arena zitiert den Präsidenten des amerikanischen Fußballverbands zum Thema Klinsmann taz: Nach einer Epoche der Korruption und mafiösen Geschäftsbeziehungen ist wieder Normalität in den bulgarischen […]
Phänomen der Öffentlichkeit
Ronny Blaschke (BLZ) wehrt sich dagegen, die Fortschritte ostdeutscher Vereine in jüngster Zeit unter gesellschaftspolitischer Perspektive zu betrachten: „Die Schlagzeile ‚Abschwung Ost‘, die immer wieder zu lesen war, ist so übertrieben, wie es ‚Aufschwung Ost‘ jetzt wäre. Daß die Wirtschaft im Neufünfland weniger Geld für Fußball übrig hat, ist seit sechzehn Jahren bekannt. Dennoch ist […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »