Was hat dieses Land bloß für Sorgen!
Na gut, also die Auswertung des „Krisengipfels“: Sehr unterschiedlich fallen die Meinungen aus, auch darüber, und das vorweg, was von der ganzen Sache zu halten ist. Jörg Hahn (FAZ) kann die Debatte nicht ganz ernst nehmen: „Was hat dieses Land bloß für Sorgen! Im Sommer war eines der großen, von Meinungsforschungsinstituten ausgeleuchteten Themen die Frage, […]
Bayer Leverkusen – VfB Stuttgart 1:1
Ein Spiel mit Resonanz in der Presse – ungewöhnlich für ein Spiel des Zehnten gegen den Neunten; erwartungsgemäß, wenn man bedenkt, dass zwei Mannschaften spielen, die bisher sehr enttäuscht haben. Tenor: Der VfB Stuttgart wird gelobt – mit Bedacht und in doppelter Verneinung; die Redaktionen sind aus der Übung gekommen: Der VfB dürfe „nicht unzufrieden“ […]
Zwei Vereine und seine Trainer
Zwei Vereine und seine Trainer stehen derzeit unter besonderer Beobachtung: der 1.FC Köln mit Uwe Rapolder und, nach wie vor, der VfB Stuttgart mit Giovanni Trapattoni. Rapolder ist mächtig in die Defensive geraten, weil er den angeschlagenen und formschwachen Lukas Podolski eine Halbzeit lang auf die Bank gesetzt hat, eigentlich eine Selbstverständlichkeit, und diese Maßnahme […]
Majestätsbeleidigung
Schlechte Presse für Köln, weniger wegen des Spiels, sondern wegen Lukas Podolski. Erstens hat er öffentlich seinen Trainer Uwe Rapolder kritisiert. „Gefährlicher Konflikt in der Krise – Podolski greift Rapolder an“, schreibt die FAZ in den Titel. „Der Vorfall ist nur ein Beweis dafür, daß die nach einem guten Saisonstart entstandene Begeisterung im Verein zusammengebrochen […]
Schalke 04 – Bayern München 1:1
Zwei Themen stehen im Zentrum: Schiedsrichter Michael Weiners Elfmeterpfiff in der Nachspielzeit für Schalke und das mäßige Niveau des Spiels. „Weil der Schiedsrichter nicht mitspielt, können die Bayern ausnahmsweise das 1:0 nicht verteidigen“, schreibt die FAZ, die FR notiert gar ein „Elfmetergeschenk“. Die BamS hält das Wortspiel „Das war zum Heulen, Herr Weiner!“ für gut […]
Mann von gestern
Michael Wulzinger (Spiegel 10.10.) rechnet mit anhaltendem Misserfolg Giovanni Trapattonis in Stuttgart: „Knapp vier Monate ist es her, dass Trapattoni wie ein Heilsbringer empfangen wurde beim VfB Stuttgart. Doch sein Mythos ist verblasst. Ob in der Bundesliga, im DFB-Pokal oder im Uefa-Cup: Vom wirren Aktionismus des Italieners verunsichert, wurstelt sich das Team bislang durch die […]
Bedenklich
Udo Muras (Welt 1.10.) fasst die deutsche Europapokal-Woche zusammen: „Daß noch drei Bundesligisten im Uefa-Cup sind und mit dem Champions-League-Trio bis Dezember ein Sextett bilden, darf nicht zum Übermut verführen. Die Leistungen des VfB Stuttgart gegen das slowenische Fußballdorf Domzale stimmen bedenklich, ebenso daß die derzeit beste deutsche Mannschaft ein Elfmetergeschenk brauchte, um die erste […]
Viele fiese Beispiele
Rote Karten, Tritte auf Liegende, Rudelbildung, Aufforderungen zum Foulspiel (Uwe Rapolder) – Klaus Hoeltzenbein (SZ 23.9.) beanstandet Manieren: „Sind dies bereits die Vorboten der WM 2006, die zu Nervosität und Gereiztheit führt, da alle im nächsten Sommer in Tabelle und Bilanz blendend dastehen wollen? Oder war es doch nur das Flutlicht des ersten Nachtspieltages, das […]
Am Stock
5. Spieltag – Claus Dieterle (FAZ 19.9.) vermisst Elan und Spielfreude: „Wenn sich die Bundesliga tatsächlich als Teil der Unterhaltungsbranche versteht, dann sollte sie sich vielleicht wieder einmal mit dem Thema Unterhaltungswert beschäftigen. Spielfreude und Spaß ist Deutschlands Fußball-Elite in dieser zugegebenermaßen noch jungen WM-Saison bislang ihrem zahlenden Publikum jedenfalls mehr oder weniger schuldig geblieben. […]
Torero
Michael Eder (FAZ 17.9.) gratuliert den Mainzern zum 0:0 in Sevilla: „Das Auftreten der Sevillanos war in den Tagen vor dem Spiel immer höflich gewesen, aber in dem Sinne doch bestimmt, daß man sich als der Torero fühle, der die deutschen Stiere schon ordentlich vorführen werde. Klopp nervte die mehr oder weniger hübsch verpackte Geringschätzung, […]
Mißtrauen
Oliver Trust (FAZ 15.9.) spürt Stuttgarter Argwohn gegenüber seinen Trainern: „Es herrscht eine seltsam angespannte Stimmung. Eine Atmosphäre des Mißtrauens macht sich breit, und keiner scheint den anderen mehr verstehen zu wollen. Genüßlich wird in den Medien ausgebreitet, daß der Trainer, den alle so liebten, als er kam, und wie einen Messias empfingen, nur noch […]
Aufforderung zur Plünderung
Vor dem Beginn – Philipp Selldorf (SZ 13.9.) blickt auf die Kleinen : „Wenn Außenseiter aus Randstaaten des europäischen Klubfußballs in die Champions League einziehen, ist das eine bunte Zugabe, markiert aber keinen Trend. Obwohl man gern dran glauben würde nach zwei Jahren, in denen Überraschungen das Bild bestimmten: Dass sich zuletzt Klubs wie der […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »