indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Fortschreitende Lähmung

Oliver Trust (SZ 3.6.) sorgt sich um den VfB Stuttgart: „Wer einmal zuviel geredet hat, der schweigt danach betroffen und kehrt in aller Stille die Scherben zusammen. Beim VfB Stuttgart wurde viel geredet, nun wird geschwiegen und gefegt. Dies „andante“ nach dem „fortissimo“ bedeutet nichts Gutes. Freudlose Gesichter trifft der Besucher in diesen Tagen rund […]

Die Mannschaft hat leichtsinnig viel, sehr viel Geld und Renommee verspielt

Dieter Hundt, Aufsichtsratsvorsitzender des VfB Stuttgart, mit Felix Bingesser (Stuttgarter Zeitung 24.5.) StZ: Sie waren nach dem Spiel gegen Bayern sehr aufgewühlt. Ist Ihr Ärger über den blamablen Auftritt verraucht? DH: Ich war enttäuscht und verärgert und bin dies auch heute noch. Natürlich akzeptiere ich, dass die Mannschaft das erreicht hat, was wir als Saisonziel […]

Durchschnittsware

Roland Zorn (FAZ 23.5.) kommentiert den letzten Spieltag: „Europa muß Deutschland auch im kommenden Spieljahr nicht fürchten – das wurde zum Bundesliga-Abschluß überdeutlich. Zu Ende ging eine Saison, die nur einem Verein gehörte: Bayern München, der als einzige deutsche Fußballadresse von Rang auch jenseits der Landesgrenzen höchstes Ansehen genießt. 14 Punkte dahinter, also vom Tabellenzweiten […]

Volksaktie Premiere

Armin Lehmann (Tsp 21.5.) resümiert die Saison und blickt auf die Verhandlung um TV-Geld: „Auch in Deutschland wollen die Fans große Stars sehen, die spielen hier aber nicht. Die 300 Millionen Euro für die DFL aus den Fernseheinnahmen reichen nicht, um mit anderen europäischen Ligen zu konkurrieren. Wer alles haben will, eine ausgeglichene Liga, teure […]

Mehr Klopps im eigenen Verein

Peter Penders (FAZ 17.5.) wünscht sich von Spielern und Trainern mehr Treue: „Die totale Identifikation mit dem Verein, die Peter Neururer zuletzt eine Spur zu dick vorgelebt hat, ist selten geworden. Verträge werden dem Fan zwar gern zur Beruhigung präsentiert, auf die Erwähnung der Fußnoten wird aber lieber verzichtet. Kaum ein Kontrakt scheint noch ohne […]

Längst nicht mehr rufschädigend

Christof Kneer (SZ 9.5.) stellt fest, dass sich Bundesliga und Zweite Liga angleichen: „Erstmals seit der Saison 1997/98 werden alle Klassenneulinge ins nächste Spieljahr versetzt, was in den letzten 25 Jahren erst fünfmal der Fall war. Dahinter steckt ein Trend, der so geheim ist, dass viele Erstligisten ihn am liebsten gar nicht bemerken würden. Der […]

Wandlung

Elisabeth Schlammerl (FAZ 2.5.) schildert die weißbiergestärkte Beziehung zwischen Felix Magath und seiner Mannschaft: „Vermutlich hätten es die Spieler seiner früheren Klubs nicht gewagt, sich dem Trainer derart respektlos mit dem großen Weißbierglas zu nähern. Aber Magath hat auch eine Wandlung vollzogen: Er ist nicht mehr so zum Fürchten. Beim VfB Stuttgart hat er es […]

Alles scheint wie programmiert

Roland Zorn (FAZ 25.4.) vermisst, nicht nur in der Bundesliga, Überraschungen und führt diesen Mangel auf Geld zurück: „Aus der zementiert wie lange nicht anmutenden pyramidalen Ordnung ist seit Wochen keine Mannschaft ausgebrochen oder weggebrochen; alles scheint wie programmiert; allein Hertha BSC Berlin, der große Aufsteiger der Rückrunde, liefert der Kundschaft zur Zeit erfreuliche Spiele […]

Im Alltag genügen viel zu oft durchschnittliche Leistungen

Von wegen Glück – Michael Horeni (FAZ 18.4.) erklärt den Erfolg Bayern Münchens: „Die Kategorien Glück und Pech, die Schalke bei seinem verlorenen Titelendspurt 2001 schon zur Genüge strapazierte (das reicht für ein ganzes Fan-Leben), taugten in dieser Spielzeit keineswegs für einen Vergleich mit dem FC Bayern. In wenigen Sekunden verdichtete sich im Fernvergleich vielmehr […]

Eigengewächse

Daniel Theweleit (SpOn 11.4.) verweist auf das Modell Stuttgart: „Erwin Staudt bringt ungewöhnliche Methoden in die Fußballwelt. Seit er da ist, wird in Stuttgart mit „Balanced Score Cards“ gearbeitet, die der Wirtschaftsmann mit den Karten beim Minigolf vergleicht. „In der einen Spalte steht die Zahl der Hindernisse, in der anderen, wie viele Schläge man gebraucht […]

Die eigene Mannschaft stärken, die Konkurrenz schwächen

Richard Leipold (Tsp 9.4.) blickt auf das Schalker Spiel in Stuttgart: „Die Begegnung mit dem VfB ist auch ein Spiel um Kevin Kuranyi. Es ist kein Geheimnis, dass dessen Vertrag eine Klausel enthält, die ihm einen Wechsel erlaubt, wenn der VfB nicht mindestens Zweiter wird. Für Rudi Assauer wäre eine Verpflichtung nicht nur die Gelegenheit, […]

Sympathieverlierer und Gernegroß

Gerd Schneider (FAZ 4.4.) kommentiert den 27. Spieltag – mit Blick auf Stuttgart und Wolfsburg: „Matthias Sammer hat den einst „jungen Wilden“ mit preußischer Gründlichkeit die Flausen und den Spieltrieb ausgetrieben. Jetzt verhindert der VfB erfolgreich mit System. Aber mit Schönheit und Faszination hat der neue Stuttgarter Stil nichts mehr zu tun. Sammer gewinnt Punkte […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 1,222 seconds.