Der Bundestrainer als Führungsperson muss sich neutral verhalten
Soziologe und Autor Norbert Seitz im Interview mit Moritz Müller-Wirth (Zeit 31.3.) über das Risiko der Nähe von Politik und Fußball Zeit: Als Fritz Walter 1953 vor dem Länderspiel gegen Österreich in Köln dem Bundespräsidenten die Mannschaft vorstellte, sprach Heuss den Halbstürmer Max Morlock mit den Worten an: „Und Sie sind sicher der Torwart?“ Und […]
Nicht ganz ernst genommen
Michael Eder (FAZ 22.3.) sucht die Ursache für die Schalker Niederlage: „Was immer die Schalker an Erklärungen für die Niederlage boten – den schlechten Platz, die verschlafene erste Minute, ein paar vergebene Chancen –, die Wahrheit wird sein: Sie hatten die Mainzer unterschätzt, nicht ganz ernst genommen, wollten im Stile einer Spitzenmannschaft locker beeindrucken, kamen […]
Boss und Hilfssheriff
Thomas Kistner (SZ 19.3.) hält das Vorpreschen Theo Zwanzigers in der Beckenbauer-Kandidatur für ein Signal seines Machtgewinns an der DFB-Doppelspitze: „Mayer-Vorfelder hat den Laden in Rekordzeit in einen bejammernswerten Zustand gewirtschaftet, wobei ihm sein skandalumtoster Niedergang als Klubchef beim VfB Stuttgart als Blaupause diente. Nun setzt Zwanziger, im Stil des resoluten Braun, ein Zeichen: De […]
Viele Vereine gehen wie Briefmarkensammler vor, deren Ziel ein volles Album ist
Sehr lesenswert! Erwin Staudt, Präsident des VfB Stuttgart und Quereinsteiger, mit Jan Christian Müller & Frank Hellmann (FR 17.3.) FR: Das Finanzchaos bei Borussia muss einen Wirtschaftsmanager wie Sie erschrecken. Haben Sie eine Erklärung dafür? ES: In Dortmund hat viel mit reingespielt. Offensichtlich schwebten Verein und Umfeld 1997, nach dem Gewinn der Champions League, auf […]
Wie immer eine eigene Argumentationslinie
Philipp Selldorf (SZ 15.3.) beschreibt und deutet Worte und Gesichter der Bayern nach der Niederlage gegen Schalke: „Sowie Referee Herbert Fandel die Partie für beendet erklärt hatte, wendete sich Uli Hoeneß vom Geschehen ab und verschwand mit solcher Entschlossenheit im Kellergang hinter seiner Sitzbank, als ob ihm wie einst bei Sodom und Gomorra der Erzengel […]
Die Intellektualisierung von Schalke fand nicht statt
Udo Muras (WamS 13.3.) erinnert an den Anfang von Ralf Rangnicks Trainerkarriere: “Waren das schöne Tage damals für den FC Viktoria Backnang. Vielleicht die schönsten überhaupt in der Geschichte des kleinen schwäbischen Vereins aus dem Rems-Murr-Kreis. Anno 1984 wurde Backnang mit acht Punkten Vorsprung Meister der Bezirksliga, und „Professionalität hielt Einkehr in die fußballerische Arbeit“, […]
Die üblichen Sticheleien
Richard Leipold (FAZ 12.3.) beleuchtet die Gegenwart des Duells zwischen Schalke und Bayern, die Vergangenheit reflektierend: „Vieles ist anders als vor vier Jahren „auf Schalke“. Nur eins ist wie einst im Mai. Der FC Schalke 04 konkurriert mit Bayern München um die deutsche Fußballmeisterschaft. An dieser Stelle erklärt Rudi Assauer den Vergleich für beendet. Die […]
In Europa liegen Welten zwischen Bayern und der nationalen Konkurrenz
Michael Horeni (FAZ 11.3.) deklariert die Ausnahmestellung Bayern Münchens in Deutschland: „Der deutsche Fußball hat schmerzhaft erfahren, daß er nur einen Vertreter besitzt, der europäischen Ansprüchen genügt. Alle anderen Vereine mögen in guten Jahren vielleicht einmal für Aufsehen sorgen, aber die internationale Reife können sie auf Dauer nicht vorweisen, allzuoft reicht es nicht einmal für […]
Es regt sich einfach zu wenig Trotz
Wie Josef Kelnberger gestern in der SZ vermisst Martin Hägele (NZZ 1.3.) den Abstiegskampf: „Die Beschwörungen, die markigen Töne, einfach alles, was auch den zweiten Teil der Saison so interessant gemacht und die Gemüter manches Mal sogar mehr bewegt hat als die Frage, wer deutscher Meister wird. Heuer aber, so scheint es, haben sich schon […]
Der deutsche Vereinsfußball hat sich eine falsche Schonhaltung auferlegt
„Starke Bayern, schwache Bundesliga“ – das schlechte Abschneiden der Bundesliga-Vereine im Europapokal ist für Roland Zorn (FAZ 26.2.) auch ein Grund, die Winterpause in Frage zu stellen: „Ohne Chuzpe, ohne Eroberergeist ist im Fußball gar nichts zu gewinnen. So produziert man nur Langeweile und programmiert Niederlagen. Wozu soll eine lange Winterpause dienen, wenn dabei vor […]
Noch sucht die Mannschaft unter Matthias Sammer einen neuen Stil
Wird der Weg des VfB Stuttgart wieder nach oben führen? Martin Hägele (SZ 22.2.) ist nach dem 1:0 gegen Hertha BSC Berlin skeptisch: „Die These, wonach viele VfB-Profis lange Zeit über ihre Verhältnisse gespielt und sehr stark von den unter Ausbilder Felix Magath antrainierten Kraftreserven und einem entsprechend angelegten taktischen Koordinatensystem gelebt hätten, können Hildebrand […]
Es geht auch um Macht und um offenbar längst überfällige Abrechnungen
Freddie Röckenhaus (SZ/Seite 3 19.2.) vermutet einen Machtkampf hinter Dortmunder Kulissen: „Auf der Kommandobrücke des leck geschlagenen Luxusliners Borussia Dortmund wird mit harten Bandagen um das Steuerruder gekämpft. Die drohende Insolvenz soll verhindert werden – aber es geht auch um Macht und um offenbar längst überfällige Abrechnungen. (…) Für Insider ist es kein Geheimnis, dass […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »