Alte Bogenlampen
„Edmond Kapllani ist einer jener Stürmer, die selbst unter Androhung einer Gefängnisstrafe den besser postierten Mitspieler nicht anspielen.“ Tobias Schächter (SZ) „Ob Klinsmann das Fußball-Viagra für den lendenlahmen FC Früherimmerallesgewinnen noch findet?“ Bernd Müllender (Financial Times Deutschland) „Jürgen Klopp hatte Mohamed Zidan und Nelson Valdez zunächst auf der Bank gelassen, wodurch das Offensivspiel die Kreativität […]
Immer wenn man keine Lust hat, eine Frage zu beantworten, wird ein Ausschuss gegründet
Heribert Bruchhagen mit Ingo Durstewitz (FR 9.2.) über Bruchhagens Vorschlag, die Bundesliga auf 20 Teilnehmer aufzustocken FR: Wollen Sie sich als Zweitligist mit den großen und mächtigen Clubs anlegen? HB: Nein. Wenn wir jetzt innerhalb der DFL über die Verteilung der Fernsehgelder sprechen und sagen würden: Alle Vereine bekommen gleich viel Geld, Wacker Burghausen so […]
Sinnbild für den bedauernswerten Zustand des Ost-Fußballs
Matthias Wolf (FAZ 1.12.) kommentiert das 0:2 von Energie Cottbus gegen Wacker Burghausen: “Es war kalt und ungemütlich zwischen dem Kabinentrakt und dem sogenannten Sozialgebäude im Cottbuser Stadion der Freundschaft. Dort stand der Manager des FC Energie, Klaus Stabach, und durch den Zaun beschimpften ihn unfreundliche Fans auf unsoziale Weise. Da schlug Stabach den Kragen […]
Ich halte die Doppelspitze für nicht notwendig
Günter Lommer, Präsident des Bayerischen Landessportverbandes, im Interview mit Thomas Flehmer (Netzeitung 21.10.) NZ: Ist die Doppelspitze eine Lösung oder ein fauler Kompromiss? GL: Ich werde nicht dafür stimmen. Ich halte die Doppelspitze für nicht notwendig. Wenn man weiß, dass die Kompetenzen des Herrn Mayer-Vorfelder sich nur auf die Nationalmannschaft begrenzen, dann sehe ich keinen […]
Das Markenzeichen der zweiten Liga ist ihre verblüffende Ausgeglichenheit
René Martens (FTD 4.8.) freut sich auf die neue Zweitliga-Saison: „Wenn die neue Zweitligasaison am Samstag mit drei Spielen startet, die bereits um 13.30 Uhr beginnen, dann riecht das ein bisschen nach Dorffußball. Der Eindruck könnte falscher nicht sein, denn die neue Serie verspricht eine der Superlative zu werden. Es deutet viel darauf hin, dass […]
die Gäste aus Mainz
Erik Eggers (FR 26.3.) resümiert. „Nach dieser Partie fällt es indes schwer zu glauben, dass der Tabellenführer, der noch sieben Zähler Vorsprung auf den vierten Tabellenplatz besitzt, die nötigen Punkte souverän einfahren wird. Zu harmlos, ja schläfrig wirkte die Spielanlage des Gastgebers, der sich in seiner veritablen Ratlosigkeit auf lange Flanken in das Sturmzentrum beschränkte, […]
Es gibt nicht viel, was den HSV mit dem FC St. Pauli verbindet
Jörg Marwedel (SZ 21.11.). „Es gibt nicht viel, was den HSV mit dem FC St. Pauli verbindet – als Lehrstück für die Rolle der Mitglieder in den zu Unternehmen mutierten Klubs taugen beide auf ihre Weise. 24 Stunden vor dem HSV werden auf gleicher Bühne die Mitglieder des so genannten Kiez-Klubs tagen; sie müssen nachsitzen, […]
„Ultimatum“
Stevens darf in Berlin weitermachen – weiterhin Naserümpfen über das „Ultimatum“ (das außer mir niemand in Anführungszeichen setzt) – Uli Hoeneß nach erneut schwachem Bayern-Spiel vor dem Ausbruch – glückliche Stuttgarter Hansa Rostock – Hertha BSC Berlin 5:6 n.E. Wie banal ein aufgeblasenes Ultimatum verpuffen kann Dirk Böttcher (FR 30.10.) hält die ganze Sache für […]
Der neue, alte Magath – Micoud, der Führungsspieler
Sonntagsspiele der Bundesliga – der neue, alte Magath – Micoud, der Führungsspieler – Portraits über Trier und Burghausen – Radiokünstler Günther Koch unter politischem Druck u.v.m.
Matthäus in immer wieder neuen Fettnäpfchen
„Es ist schon bemerkenswert, wie es die Privatperson Lothar Matthäus binnen kurzem geschafft hat, all das, was sich einst der Fußballer Lothar Matthäus in vielen Jahren mühsam und entbehrungsreich aufgebaut hat, zu zerstören“, schreibt Thomas Kilchenstein (FR 5.4.) zur bevorstehenden gerichtlichen Auseinadersetzung zwischen Lothar Matthäus und dem FC Bayern München. „Soll man es nun tragisch […]
Uefa-Generaldirektor Gerhard Aigner rügt „G14“ – Wacker Burghausen hätte mehr Unterstützung verdient – SpOn-Interview mit Jürgen Klopp, Trainer das FSV Mainz 05 – taz-Interview mit Mehmet Scholl über Musik
Die großen Vereine stärken ein System, das Ungleichheit hervorruft Bei der kritischen Rede des Uefa-Generaldirektors Gerhard Aigner vor dem DFB-Beirat führt Michael Horeni (FAZ 27.10.) Protokoll: “Der Fußball wird in eine gefährliche Richtung getrieben, sagte Aigner. Die übermäßigen Summen der Fernsehanstalten, der große Einfluß von Medienunternehmen zersetze die traditionellen Strukturen ebenso wie die Politik der […]
Mit der Königsklasse beginnt der Alltag
„Mag sie hochgestochen „Königsklasse“ oder mit tiefer Verachtung „Zasterliga“ genannt werden: Erst mit dem Beginn der Champions League rundet sich der Alltag im großen europäischen Fußball“, lesen wir in der FAZ anlässlich des heutigen Startschusses. Weitere Themen: die Sonntagsspiele der Fußball-Bundesliga in Hamburg und Bochum – Auslandsfußball vom Wochenende – Zweite Liga – eine nahezu […]
ältere Beiträge »