Wir wollen Fußball sehen
Die SZ (7.8.) berichtet aus Bremen: „Wer hatte den Strom gekappt? War es ARD-Reporter Waldemar Hartmann aus Frust darüber, dass er in der Sportschau weniger zum Zug kommen soll? Waren es Techniker aus Athen, die nach monatelangem Spott über die Pannen in der Olympiastadt so frustriert waren, dass sie ein anderes Großereignis sabotieren wollten? Irgendwann […]
Europa ist rund
Dirk Schümer (FAS) macht ernst: Europas Wirklichkeit vollzieht sich in Portugal, „Europa ist rund“ – „Otto Zeus, geb. Rehhagel“ (SZ/Streiflicht) – Real Madrid ist der Verlierer der EM (NZZ) u.v.m. Die Anrufung des runden Gottes ist die gemeinsame Basis „Europa ist rund“; Dirk Schümer (FAS/Feuilleton 27.6.) hat genug von Brüssels Bürokratie und spürt statt dessen […]
Zum Wunder von Bern, Interview mit Magath, Interview mit Beckenbauer
SZ-Interview mit Felix Magath – Medien-Flut zur WM 1954 u.v.m.
Experte des Monats
Was fällt Ihnen zu diesem Bild ein? Einsendeschluss ist Donnerstag (20h), der 3. Juni 2004. Zu gewinnen ist das Buch: Die 100 „schönsten“ Schikanen gegen Fußballfans. Repression und Willkür rund ums Stadion. Hrsg. v. BAFF, Bündnis aktiver Fußballfans, Grafenau 2004, 10 Euro. (Bezug bei amazon) Auflösung vom letzten Mal Horst Martin , Sieger, betreibt Exegese: […]
Gespräch mit Oliver Kahn und: Wer wird WM-Ausrichter 2010?
SZ-Werkstatt- und Strafraumgespräch mit Oliver Kahn über seine Autobiografie – „der FC Bayern kommt finanziell auch ohne Titel aus“ (FAZ) – Felix Magath hat viel Kredit in Stuttgart verspielt (SZ) – wer darf die WM 2010 ausrichten? sehr wahrscheinlich Südafrika, vielleicht Marokko, Ägypten eher nicht; oder doch? – Blutspenden für Union – Thailands Premierminister Thaksin […]
Fußball am Samstag
FAZ-Interview mit Ottmar Hitzfeld – vor dem Münchner Derby: die alte Rivalität zwischen Bayern und Sechzig ist einer Geschäftsbeziehung gewichen; 1860 hat genug Probleme mit sich selber; „für den Klassenerhalt mit 1860 verzichte ich gerne auf Sex“ (Gerald Vanenburg in SZ) – wer ist verantwortlich für Leverkusens erneuten Aufschwung? Bernd Schneider (SZ) und Dimitar Berbatov […]
Fußball am Samstag
FAZ-Interview mit Ottmar Hitzfeld – vor dem Münchner Derby: die alte Rivalität zwischen Bayern und Sechzig ist einer Geschäftsbeziehung gewichen; 1860 hat genug Probleme mit sich selber; „für den Klassenerhalt mit 1860 verzichte ich gerne auf Sex“ (Gerald Vanenburg in SZ) – wer ist verantwortlich für Leverkusens erneuten Aufschwung? Bernd Schneider (SZ) und Dimitar Berbatov […]
die deutsche Nationalelf
Im Mittelpunkt der Berichterstattung über die deutsche Nationalelf sind wieder Flanken, Doppelpässe, Freistöße und Tore. Nach der Aufregung über Rudi Völlers Wut, bundesweit und tagelang, kümmern sich die Fußball-Journalisten ums sportliche Geschehen – überwiegend. „Scheißdreck, Mist und Käse“ hallten nach beim deutschen Sieg gegen Schottland (2:1) durchs Dortmunder Westfalenstadion; bis herunter auf den Rasen und […]
Über das Verhältnis von TV-Sportreportern zu ihren Duzfreunden
„Kaum ein Berufsfeld im deutschen Fernsehen hat sich in den letzten Jahren stärker gewandelt als das der Sportjournalisten“ stellen Nils Klawitter, Marcel Rosenbach Michael Wulzinger (Spiegel 04.02.02) fest. Da die Fernsehstationen Millionensummen für die Übertragungsrechte von Olympiaden, Leichtathletik-Weltmeisterschaften oder Fußballspielen und -turnieren bezahlten, herrsche auf sie ein großer Druck, den Sport so unterhaltsam und bejahend […]
die Entstehung von Gelben und Roten Karten
Christian Eichler (FAZ 1.6.) über die Entstehung von Gelben und Roten Karten. “Rudolf Kreitlein kann sich noch gut erinnern, wie der ganze Schlamassel begann. Vor ihm stand der riesige Argentinier Rattin, 32 Zentimeter größer als der Schneidermeister aus Stuttgart-Degerloch, und weigerte sich, den Platz zu verlassen. Sieben Minuten lang. Das war im Juli 1966, bei […]
Zwei Fundstücke über Wembley, die „Kirche des Fußballs“ (Pelé)
Broder-Jürgen Trede (Tagesspiegel 12.12.) referiert eine Episode um das von Sportjournalisten gewählte Sportfoto des Jahrhunderts. Dieses zeigt den deutschen Mittelstürmer Uwe Seeler beim WM-Finale England-Deutschland, wie er in gebückter Haltung und in Begleitung von Ordnern den Rasen verlässt (s u). Die Interpretation dieses Bilds war jedoch lange Zeit durch einen Widerspruch geprägt. Einerseits war „für […]
Für die verhätschelte Fußballgesellschaft wirbt niemand so bestrickend wie Tante Käthe
Klaus Hoeltzenbein Thomas Kistner (SZ 10.9.) fordern kritische Berichterstattung. „Nirgendwo, nicht in Italien, Spanien, England und nicht einmal in Brasilien, orientiert sich das nationale Selbstgefühl so strikt und unverbrüchlich am Leistungsstand ihrer Fußballauswahl wie hier zu Lande. Ein Relikt von Bern 1954, als elf Fußballer eine neue Nation erschufen. Seither kränkelt dieselbe, wenn ihre Nationalelf […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »