Oberlehrer Labbadia, WM-Fahrer Brouwers, halbwüchsiges Hoffenheim
Bruno Labbadia erleidet wieder Misserfolg in der Rückrunde, die Kritik an ihm seitens der Spieler ist überdeutlich, Gladbach stellt den torgefährlichsten Abwehrspieler der Liga, währen die Hertha genau das nicht schafft: Tore zu erzielen.
Macht keinen Stunk, macht keinen Ärger, macht Tore
Der HSV gewinnt auch ohne van Nistelrooys Hilfe, Wolfsburg mal wieder kurz vor dem Sieg noch abgefangen, Hertha bietet nur in Halbzeit zwei Fußball an
Imposanter Verteidigungskampf in Unterzahl
Schalke gewinnt mit einer packenden Partie gegen den HSV seine Fans zurück, in Berlin kann Trainer Funkel mit „Schönspielern nichts anfangen“, Werder Bremen ist mit neuer Balance im Team ein Meisterkandidat
Vitaminspritzen und Speed
Beim „FC Ribéry“ diskutiert man dessen Rolle in van Gaals System, das Hamburger Publikum feiert einen neuen Liebling, Markus Babbel führt die „kleine Rotation“ ein
Doppelmoral und Neidgesellschaft
Der Fall Miroslav Klose – Ursache für Kritik an Bayerns Geschäftsethik und Indikator für Bremer Disharmonie Udo Muras (Welt) treibt die Bayern in die Enge: „Auch das gehört leider zur Praxis des Vorzeigeklubs: Es ist nicht vergessen, daß Spielern wie Sebastian Deisler und Sebastian Kehl vorab Millionenshecks überreicht wurden. Dies wurde 2001 aufgedeckt und offenbarte […]
Gruppe F
Kämpfernaturen Elisabeth Schlammerl (FAZ) würdigt die Arbeit des holländischen Trainers von Australien: „Guus Hiddink hat ein Gespür dafür, wie er eine Mannschaft anpacken muß. In Südkorea hatte er die Spieler vor der WM 2002 zu Höchstleistungen getrieben, indem er den Konkurrenzkampf geschürt und provoziert hatte. Die zu übertriebener Freundlichkeit und Unterwürfigkeit neigenden Asiaten wehrten sich […]
Federleicht
Dirk Schümer (FAZ) würdigt die Standards der italienischen Fußballbildung am Beispiel des AC Mailand: „In Italien steht ‚il modulo‘ über den persönlichen Eitelkeiten der hochbezahlten Stars. Mit ‚Modul‘ bezeichnet man die eiserne taktische Disziplin italienischer Mannschaften. Der Trainer brütet wie ein Ingenieur über verschiedene, genau eingespielte Varianten und setzt seine Spieler baukastenartig ins System, wo […]
Vertreibung aus dem königsblauen Paradies?
Was sagt er, was darf er sagen, hat er was zu sagen, was bedeutet, was er sagt? Über Rudi Assauer und seinen Einfluss lässt sich seit einigen Monaten trefflich spekulieren. Richard Leipold (FAZ) kommentiert Assauers Versetzung ins Präsidentenamt: „Assauer zum Schweigen zu bringen dürfte schwieriger werden, als ihn zum Präsidenten zu befördern, ob er nun […]
Bielefelds Ballartisten mit Speed
Der 9. Spieltag: „der HSV hat die Pestfahnen in Dortmund zurückgelassen“ (SZ) – Systemvorteil, „Werder Bremen gewinnt ungeheure Möglichkeiten, selbst auf schwere Personalprobleme reagieren zu können“ (FAZ) – Oliver Kahn, zum peinlichsten Deutschen gewählt (FR/FTD) – „keine Führungskraft in Gladbach weit und breit“ (FAZ) / „Hannovers Lienen-Fußball nahe der Perfektion“ (SZ) – „Bielefelds Ballartisten mit […]
In Nordamerika interessiert es keinen, wie Profi-Footballer 200 Kilogramm Körpergewicht aufbauen
Jan Christian Müller (FR 6.9.) beäugt Mark Verstegen, den amerikanischen „Fitness-Guru“ in deutschem Dienst: “Klinsmanns Initiative kann sich nicht von einigen Makeln freisprechen, weil bisher ein nicht unumstrittener Gewinner feststeht: der Guru. Denn der bisher in den USA als Meister der Leistungsoptimierung bekannte Mark Verstegen gelangt durch die Allianz mit Klinsmann auf einen Schlag zu […]
Leverkusens Aufschwung
Franca stehe stellvertretende für Leverkusens Aufschwung, teilt Roland Zorn (FAZ 18.8.) mit. „França, gestern noch ein Stürmer im Stau, heute ein Ideenproduzent und Torlieferant für die möglichen Erfolge von morgen, kam im vergangenen Sommer für die Leverkusener Rekordablöse von 9,5 Millionen Euro vom brasilianischen Großverein FC São Paulo. Jahrelang hatten ihn die Späher vom Bayer-Werk […]
Keine gute Europapokal-Woche
Keine gute Europapokal-Woche, oder besser: kein gutes Europapokal-Jahr für den hiesigen Vereinsfußball. Das Viertelfinale in beiden Wettbewerben (Champions League und Uefa-Cup) wird wohl ohne deutsche Beteiligung stattfinden. Allein Borussia Dortmund hat noch eine kleine Chance, die nächste Runde zu erreichen, obwohl der späte Ausgleichstreffer im der Gäste aus Madrid beim 1:1 im Dortmunder Westfalenstadion die […]
ältere Beiträge »