indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Federleicht

Dirk Schümer (FAZ) würdigt die Standards der italienischen Fußballbildung am Beispiel des AC Mailand: „In Italien steht ‚il modulo‘ über den persönlichen Eitelkeiten der hochbezahlten Stars. Mit ‚Modul‘ bezeichnet man die eiserne taktische Disziplin italienischer Mannschaften. Der Trainer brütet wie ein Ingenieur über verschiedene, genau eingespielte Varianten und setzt seine Spieler baukastenartig ins System, wo […]

Fußball-Maestro

Christian Eichler (FAZ) bewertet das Comeback Pavel Nedveds ins tschechische Nationalteam und vergleicht ihn mit Zinedine Zidane, ebenfalls Rückkehrer: „Ihn verbindet viel mit seinem Vorgänger. Jeder andere wäre in diesen Fußstapfen versunken. Aber Nedved wurde wie zuvor Zidane eine unumstößliche Größe bei Juventus Turin. Und in Europas Fußball. Beide sind Jahrgang 1972. Beide sind im […]

Es fehlt das Bindeglied zwischen Ballbesitz und Torgefahr

Die Stärken und Schwächen Frankreichs hätten sich seit dem WM-Titel 1998 umgekehrt, stellt Christian Eichler (FAZ) fest: „Vor sieben Jahren wurde Frankreich ‚der erste Weltmeister ohne Stürmer’, wie Spötter meinten. Alle Tore von Achtel- bis Halbfinale schossen Abwehrspieler, im Finale waren es die Mittelfeldleute Zidane und Petit, und dem bedauernswerten Solostürmer Guivarc‘h, dem nichts gelungen […]

Der Mythos lebt

Jürg Altwegg (FAZ 19.8.) kommentiert das glorreiche Comeback Zinedine Zidanes beim 3:0 gegen die Elfenbeinküste: „Offenbar waren der Rücktritt und die Rückkehr der Stars eine weitere Episode im permanenten Machtkampf zwischen den Führungsfiguren der Mannschaft und ihren wechselnden Trainern. (…) Auf den Tag genau elf Jahre nach seinem Debüt in der französischen Nationalelf war er […]

Eine Nation atmet auf

Zinedine Zidane, der Protagonist des multikulturellen Frankreichs, kehrt zurück ins Nationalteam – Jürg Altwegg (FAZ 17.8.) befasst sich mit dem Hintergrund: „Als die WM 2002 begann, trugen die Franzosen in der Adidas-Werbung den zweiten Stern für die erfolgreiche Titelverteidigung. Die Strafe für die Überheblichkeit fiel fürchterlich aus: ‚les Bleus’, die kein einziges Tor schossen, schieden […]

Wir trauen Ballack zu, zum Ausnahmespieler der WM zu werden

Jürgen Klinsmann mit Michael Horeni (FAZ 12.5.) FAZ: Beginnt mit dem Confederations Cup die Zeit des härteren Konkurrenzkampfes, nachdem bisher immer wieder junge Spieler integriert wurden? JK: Es muß immer eine Mischung geben zwischen Selbstbewußtsein, das wir den Spielern vermitteln, und ihrer Eigeninitiative. Bei uns kann sich kein Spieler zurücklehnen und glauben, es ginge von […]

Mannschaft der cabezas rapadas

Thomas Gravesen wird von den Real-Fans skeptisch beäugt – Walter Haubrich (FAZ 18.1.) berichtet: „Bis vor einem Jahr legte der Verein Wert darauf, daß wenigstens die Hälfte der Spieler Spanier waren. Vereinspräsident Florentino Pérez sagte einmal, seine Mannschaft setze sich aus „Zidanes und Pavones“ zusammen. (…) Das System war zunächst erfolgreich, scheiterte aber, als Pérez […]

Jeder Klub kriegt am Ende immer den Trainer, den er verdient

Karlsruhe – Martin Hägele (SZ 7.1.) ist, wie immer, informiert über Mensch und Macht: „Von der gut gepflegten Animosität der schwergewichtigen Mimose Claasen hätte Rolf Dohmen eigentlich wissen müssen, als er seinen ehemaligen Kollegen Fanz zum Nachfolger des glück- und perspektivlosen Lorenz Günther Köstner bestellt hat. Denn inzwischen hängt der badische Traditionsklub geradezu am Tropf […]

Der Magath-Effekt blieb aus

„Die Bayern treten auf der Stelle, seit mindestens zwei Jahren, der erhoffte Magath-Effekt blieb bisher aus“ (FAZ) – „Renaissance des calcio cinico in Turin, das Goldene Kalb des Minimalismus“ (SZ) – Rom gegen Leverkusen ohne Zuschauer, „eher ein Vorteil für den AS Rom“ (Sportpsychologe Bernd Strauss, FTD) ………… Der erhoffte Magath-Effekt blieb bisher aus Elisabeth […]

Das gesamte filigrane Räderwerk Real ist irreparabel beschädigt

Real Madrid im Abschwung – Harald Irmberger (Tsp 6.10.) befasst sich mit den Ursachen: „Die Mannschaft wirkt, als hätte sie ihr einst als „galaktisch“ bezeichnetes Spiel einfach verlernt. Verschwunden ist die schnelle, präzise Ballzirkulation, mit der sie früher aus der Defensive das Mittelfeld überbrückte, um ihr variantenreiches Angriffsrepertoire einzusetzen, in dem alle Stars ihre individuellen […]

Handwerksmeister in einer Talkshow mit Schauspielern

José Antonio Camacho tritt zurück, er passt nicht zu den satten Stars: „wie ein Handwerksmeister in einer Talkshow mit Schauspielern“ (NZZ) – Zdenek Zeman trainiert wieder in der Serie A (US Lecce), „das leidenschaftliche Gewissen der gesetzlosen, permissiven, verlogenen Welt des Calcio“ (NZZ) …………. Eine Bande von Hunden Peter Burghardt (SZ 21.9.) kommentiert den Rücktritt […]

Die Kometen am Fußballhimmel verglühen heute schneller, weil die Reibungsfläche größer ist

Zinedine Zidane wird nicht mehr für Frankreich spielen, „das algerische Einwandererkind aus Marseille vernetzte zehn Jahre lang das Spiel der Franzosen“ (FAZ) / „Zidane tut Gutes und redet kaum darüber“ (SZ) Hans-Joachim Leyenberg (FAZ 14.8.) trägt Zinedine Zidane in das Geschichtsbuch ein: „In den Textarchiven ist Zidanes alphabetischer Platz gleich neben Zico, auch einem Zauberer […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,093 seconds.