indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Dr. Seltsam van Gaal

Van Gaal flößt seinen Spielern weiterhin Angst ein, dem VfL Wolfsburg fehlt die nötige Courage, Real Madrid wie eine Fußballmaschine, Barca dominiert Inter Mailand völlig

Saint Gus

Der nicht zu übersehende Aufschwung im russischen Fußball seit der EM 2008 wird vor allem an zwei Männern festgemacht: an Guus Hiddink, der wiederum einen anderen zum Weltstar machen könnte: Andrej Arschawin

Milan an die Wand gespielt

Werder Bremen zeigt sich von seiner Schokoladenseite / Stuttgart stößt an seine Grenzen / Aufschwung in Russland und der Ukraine hält an

Spiel um Platz 17 in Europa

Vor dem Finale in Manchester zwischen den Glasgow Rangers und Zenit St. Petersburg: Erwartet wird ein defensives Spiel / Die Trainer im Portrait / Kritik am Reglement Christian Eichler (FAZ) erinnert vor dem Finale an die selbstverschuldete Entwertung des Uefa-Pokal: „Seit der Uefa-Pokal die Zweitverwertung gescheiterter Champions-League-Teilnehmer übernehmen muss, hat er an sportlicher Integrität eingebüßt. […]

Chelsea lebt in der Vergangenheit und in der Zukunft

Raphael Honigstein (Stuttgarter Zeitung) stellt uns Avram Grant, Chelseas Trainer, als kleines Licht und Dünnmann vor: „Seine Trainingsmethoden sind zwar noch nicht ganz im 21. Jahrhundert angekommen – einige Spieler berichteten schockiert über Dribbelübungen im Hütchenparcours –, dafür hat er die gewiefte Überlebensstrategie der Schildkröte für sich entdeckt: Er zieht den Kopf ein und lässt […]

Gute Fußballer allesamt, doch noch längst keine Mannschaft

Die 0:1-Niederlage des Hamburger SV bei ZSKA Moskau kommentieren die Journalisten mit Pessimismus und Resignation. Als Ursache der Hamburger Schwäche in dieser Saison werden die vielen Spielerwechsel ausgemacht; die Hauptschuldigen sind der Presse zufolge Sportdirektor Dietmar Beiersdorfer und der Vorstandsvorsitzende Bernd Hoffmann, denen sie vorwirft, das Hamburger Humankapital veräußert zu haben. Carsten Harms (Welt) macht […]

Teamplayer und Spiegel-Leser

Vor dem Spiel in Moskau richten sich manche Journalistenaugen auf Bastian Reinhardt,Hamburgs bodenständigen Verteidiger Der HSV spielt heute beim Uefa-Cup-Sieger aus dem Jahr 2005, ZSKA Moskau. Ein Sieg wird ihm also schwerfallen, dennoch ist darauf zu hoffen, damit wir nicht jeden Tag in jeder Zeitung lesen müssen, wie viele „Pflichtspiele“ der HSV hintereinander nicht gewonnen […]

Es derzeit gibt kaum ein spannenderes Projekt als den russischen Vereinsfußball

Christof Kneer (SZ 8.6.) befasst sich, am Beispiel des Co-Trainers der Nationalmannschaft, mit der Entwicklung des russischen Fußballs: „An Alexander Borodiuk lässt sich am besten erzählen, was passiert ist in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten. Borodiuk war der erste Spieler aus der alten Sowjetunion, der ins westdeutsche Profilager wechselte, 1989, zum damaligen Zweitligisten FC Schalke 04. […]

Fußballrandgebiet

ZSKA Moskau gewinnt den Uefa-Cup – Ronald Reng (taz 20.5.) überrascht das nicht: „Für die Trendforscher war der erstmalige russische Triumph nichts wirklich Neues: Im Uefa-Cup haben die vermeintlich Großen schon länger immer weniger zu sagen; ZSKA ist der vierte Cup-Gewinner in sechs Jahren aus einem Fußballrandgebiet. Wobei es zu erwähnen gilt, dass es derzeit […]

Privatkapital

Den Aufschwung ZSKA Moskaus und des russischen Fußballs Michael Ludwig (FAZ 18.5.) recherchiert: „Roman Abramowitsch ist formal nicht an den ZSKA gebunden. Aus seiner Umgebung hieß es bescheiden, man habe keinerlei sportlichen Einfluß auf den Klub. Das scheint aber vornehm untertrieben. Denn ein alter Freund und Geschäftspartner Abramowitschs, Jewgenij Giner, der auch in der Autoindustrie […]

Quellen

ZSKA Moskau im Halbfinale des Uefa-Cups, für Christian Henkel (BLZ 28.4.) ein weiteres, sicheres Indiz für den Aufstieg des russischen Vereinsfußballs: „Es ist nicht mehr gewagt zu behaupten, dass dies der Anfang einer Entwicklung sein könnte, an deren Ende sich die russische Liga als sechste Kraft in Europa etabliert haben wird. Gestützt wird diese Annahme […]

„Herr Briegel ist ein Lehrling“

Roman Abramowitsch hat zwei Pferde im Champions-League-Rennen, die sogar gegeneinander spielen. Markus Wehner (FAZ 2.9.) berichtet: „Daß Chelsea und ZSKA Moskau gleichermaßen startberechtigt sind, verdankt sich auch Abramowitschs Schläue: Während er in den Londoner Nobelverein persönlich Abermillionen Pfund investiert hat, wird der Zentrale Armeesportklub von Firmen unterstützt, an denen Abramowitsch mehrheitlich beteiligt ist, ohne offiziell […]

ältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

111 queries. 1,107 seconds.