Stolpertänze und Bettgeflüster
Italien stümpert (NZZ) / Spanien ist großzügig / England trifft auf kroatische Gespenster; Trainer Slaven Bilic haut auf die Pauke und steigt mit Spielern ins Bett / Berti Vogts verschont Schottland nicht mit Ratschlägen Tom Mustroph (Neue Zürcher Zeitung) jagt die Italiener trotz des 2:1-Siegs in Zypern wegen „Stümperei“ fort: „Rückkehrer Marcello Lippi muss nun […]
Störanfällige Ansammlung von Schönspielern
Frankreich verliert in Österreich und schreibt seinen Trend fort / Luca Toni, ein Denkmal wird gestürzt (SZ) / USA reist nach Kuba Österreich schlägt Frankreich – obwohl beide mit derselben Bilanz bei der EM in der Vorrunde ausgeschieden sind, ist das d i e Sensation. Nicht für die Leute, die Philipp Selldorf (SZ) kennt: „Die […]
Einmal ohne die alten Chefs
Den Fußballschreibern sind beim 2:0 Deutschlands über Belgien die ansprechenden Leistungen einiger Spieler aus der zweiten Reihe aufgefallen: allen voran Serdar Tascis und Marko Marins. Dabei schmieren sie Bundestrainer Joachim Löw nochmals die EM aufs Brot, wenn auch die Kritik versöhnlicher klingt. Die Alphatiere Michael Ballack und Torsten Frings sollen wohl genau hinhören Die SZ […]
Warum geht das nicht beim FC Bayern?
Die Journalisten gönnen Lukas Podolski seine herausragende Leistung beim 4:0 gegen Zypern von ganzem Herzen und feiern Bundestrainer Joachim Löw dafür, dass er weiß, was er mit dem zuletzt blassen Stürmer anzufangen hat – im Gegensatz zu dessen Heimatklub Andreas Lesch (Berliner Zeitung) gratuliert dem Bundestrainer zu seiner Entscheidung, Podolski als Linksaußen aufzustellen: „Seine Laufbahn […]
Der Sommer war groß – und lang, aber jetzt reicht es auch langsam
Über das schwache 1:1 der Deutschen in Zypern sehen fast alle Redaktionen mit Milde hinweg; zu dankbar sind sie der Mannschaft und ihren Trainern für das schöne Jahr 2006 / Timo Hildebrand in der Kritik Philipp Selldorf (SZ) vermißt sie jetzt schon: „Fast drei Monate geht die Nationalelf jetzt in die Länderspielpause, und beinahe möchte […]
Funktionärspopulismus
Christian Zaschke (SZ) lehnt Franz Beckenbauers Deutschen-Quote (6+5) ab, weil sie erstens gegen europäische Paragraphen verstoße und zweitens die Personalpolitik der Vereine überregulieren würde: „Der Vorschlag ist natürlich vollkommen unrealistisch; er ist reiner Funktionärspopulismus. Erstens verstieße die Umsetzung gegen das EU-Recht auf freie Wahl des Arbeitsplatzes, zweitens läßt er sich nicht gegen den Willen der […]
Die Nationalmannschaft, Avantgarde im deutschen Fußball
Vor dem Spiel in Zypern: Die deutsche Presse weiß die Nationalmannschaft in besten Händen: in den Händen Joachim Löws / „Bastian Schweinsteiger wird zum prägenden Gesicht der Elf“ (FAS) Stefan Hermanns (Tsp) meint, daß sich Joachim Löw und Jürgen Klinsmann zueinander verhalten wie Evolution und Revolution, wie Aufklärung und Sturm und Drang: „Ohne Löws akribische […]
Deine Vorbereitung beginnt jetzt
Joachim Löw gibt in der SZ Auskunft darüber, welche Erkenntnisse und Reifungen er als Co-Trainer der Nationalelf gewonnen und erfahren hat: „Es ist auf jeden Fall so, daß diese zwei Jahre für meine Entwicklung extrem wichtig waren. Als Vereinstrainer ist man sehr auf seinen Verein fixiert, und wenn man Spiele beobachtet, denkt man oft nur […]
Täglicher Kampf
Der DFB hat in der Pressearbeit bei der WM das „Pooling“ eingeführt, das heißt, abgesehen von einigen großen Zeitungen, sollen sich Redaktionen zusammenschließen, um ihre Chance auf ein Interview mit einem Spieler oder einem Trainer zu erhöhen. Markus Völker (taz) kritisiert diese Praxis und schildert die schwierigen Arbeitsbedingungen der Zeitungsjournalisten: „Das Pooling führt zu absurden […]
Es fehlt das Bindeglied zwischen Ballbesitz und Torgefahr
Die Stärken und Schwächen Frankreichs hätten sich seit dem WM-Titel 1998 umgekehrt, stellt Christian Eichler (FAZ) fest: „Vor sieben Jahren wurde Frankreich ‚der erste Weltmeister ohne Stürmer’, wie Spötter meinten. Alle Tore von Achtel- bis Halbfinale schossen Abwehrspieler, im Finale waren es die Mittelfeldleute Zidane und Petit, und dem bedauernswerten Solostürmer Guivarc‘h, dem nichts gelungen […]
Um Sport geht es ohnehin nie
Griechenland spielt gegen Albanien, und Michael Martens (FAZ 30.3.) rechnet mit Gewalt: „Ressentiments gegen Albaner, von denen nach dem Zusammenbruch des Kommunismus mehrere hunderttausend als Gastarbeiter in Griechenland ihr Auskommen gesucht und gefunden haben, sind in der griechischen Gesellschaft weit verbreitet – obwohl man sich der billigen Arbeitskraft aus dem Norden gern bedient und die […]
Vielleicht wird sich Rehhagel in einem Jahr wünschen, doch Bundestrainer in Deutschland geworden zu sein
Albanien-Griechenland 2:1 Peter Heß (FAZ 6.9.) wundert sich nicht: “62 Tagenach dem märchenhaften Triumph von Lissabon ist der griechische Fußball wieder in der Wirklichkeit angekommen. Das 1:2 gegen den Nachbarn Albanien mag den Fans von Trainer Otto Rehhagel und dessen Spielern wie ein Schock vorkommen – eine Sensation stellt die Niederlage bei objektiver Betrachtung nicht […]
ältere Beiträge »